Bericht von GERDI, 6 Tage Rückblick
15.Juli2014: Nach einem gemütlichen letzten Frühstück in Ungarn verabschieden wir uns vom netten Anleger-Meister(…und bemerken erst in Serbien, daß wir vergessen haben, ihm den Türschlüssel zurückzugeben!!!)
9.10 Uhr gegen den Strom zurück zum Zollanleger und zur Wasserschutzpolizei. Sehr nette junge Männer, sehr freundliche Beamte, die sich in Englisch und Deutsch bemühen, uns von Amtsstube zu Amtsstube zu schicken..Um 10.15 ist alles wunderbar erledigt und wir sind bereit, die EU zu verlassen. Leider…
Alle SMS kosten nun richtig viel Geld. Wieder begleiten uns die Laubwaldufer, die Reiher, sogar ein adler-großer Greifvogel zieht seine Kreise. Wir steuern das gegenüberliegende Ufer an, das Motorschiff „Erika“ macht Platz für uns. Einklarieren in BEZDAN/Serbien! Welch großer Unterschied! Die Sekretärin spricht weder Deutsch noch Englisch… aber pausenlos stellt sie Fragen auf flottem Serbisch :-; Total zerschlissene Polsterstühle, ein Kachelofen als Heizung im Büro, aber im TV läuft die Europameisterschaft Wasserball D-Serbien und Schwimmen!
Vier große Seiten füllt sie aus, dann kommt ein „Agent“ zu Hilfe,der Englisch und etwas Deutsch kann. Wir eilen von
Büro zu Büro, treppauf,treppab, müssen 70 € bezahlen und nach 1 Stunde kehren wir mit wichtigen Papieren und Stempeln zur EOS zurück. Die 10€ für das Liegen längsseits zahlen wir aber nicht! Eine halbe Stunde später wird der Gewitterhimmel hinter den hohen Cumulustürmen anthrazitgrau und hagelgelb. Schnell das große 6m-Markisendach zusammengerollt und flugs die Öljacken und Südwester rausgekramt…. Und schon entlädt sich der Himmel in wilden Hagelschlägen und es gießt wie aus einer riesigen Brause. Der Wind peitscht über den Strom, die Hagelkörner dreschen aufs Teakdeck, innen ist im Nu der ganze Teppich nass, die Eiskörner peitschen auf den Herd, auf die Stufen des Niedergangs… Kaum noch Sicht, Gerhard tropft, triefnass Hose und Gummijacke… Schwarz der Himmel, Windstärke 6, 15.20 ist dem Käptn das zu gefährlich hier im engen Fahrwasser. „Wir ankern!!!“ höre ich die Anweisung, und schon legt er die Pinne um und wir steuern das andre Ufer an bis auf 2,5m Wassertiefe. Gerhard huscht zum Bug, drrrrrrch, Anker ab. 2,8 m WT. Die EOS steht im Strom! Km 1409… Nach 30 min sehr starkem Regen und Graupel lichtet sich der düstere Himme.. 15.50 Anker auf, erneut in die Fahrrinne, Nach 1 Stunde immer in der Mitte auf der Grenze zwischen Kroatien und Serbien biegen wir vor Apatin nach links ab in den Kanal zum Anleger gegenüber Polizei u. Tankstelle. Rechts grüßt majestätisch die serbisch-orthodoxe Kuppelkirche! Km 1401. 52 km/Tag. Insg. 988 km.
Der Ausflug in die Stadt ist irgendwie traurig. Trübe und grau, die Fassaden zerbröckeln, die Gesichter lächeln nicht. Nur Bierkneipen, kein einziges Lokal bietet um 19.30 Uhr was zum Essen an. Zerfall, marode Häuser, kaputte Fensterscheiben, teils aber Reste v0n prunkvollen barocken Fensterumrahmungen und schönen alten Portalen, nun bröckeln die Balkons herab, die Treppen fallen ein, die Dächer sind undicht…die Leute sehr einfach bekleidet, oft nur Leggings, Sandalen und Billig-Shirts aus China… Wir finden einen kleinen Gemüseladen hinter der (leeren) Markthalle, kaufen einen Kopf Weißkraut, Erdnüsse und offene Trockenaprikosen, dann laufen wir die ganze Strecke zurück ohne Höhepunkte… Aber Bäcker gibt es noch…Lebensnerv der Stadt ist die große Brauerei JELEN (d.h. Hirsch), hier stehen massenweise uralte Fahrräder aufgereiht, die Sättel mit Wollstoff bezogen mit Fischgrat-Muster oder Schottenkaro – es weckt Erinnerungen an meine frühe Kindheit, auch die Kindersitzle, nur gebogener Draht, die Rückenlehne aus Sperrholz, rosa oder hellblauer Stoff draufgeklebt. Am Lenker diese kleinen Sitzschalen für den Kinderpopo, ähnlich einem Traktorsitz! Um 8 noch ein nettes Gespräch auf Deutsch mit Leuten am Hafen, dann koche ich Weißkohl mit Speck und Kartoffeln. Köstlich wenn man Hunger hat nach dem langen Tag.
Im Schiff hängen die nassen Klamotten (auch die im geschlossnen Schrank nass gewordenen…), der Teppich ist wie ein Schwamm. Aber was soll’s- uns geht’s gut.
Am Morgen laufen wir in die Stadt, um eine neue serbische Flagge (Zastava) zu kaufen, die andre fiel ins Wasser…:-( Bei einem Supermarkt mit gr. China-Import-Ware im 1. Stock finden wir eine: 60×40 cm, riesig für eine Gastland-Fahne…Am Randstein verknackse ich mir den Knöchel, aber weiter geht’s! Am neuen Hafenkai kehren wir auf ein kühles Bier in einem kleinen Gartenlokal ein, um halbzwölf bestellen wir das 1. serbische Essen in der Goldenen Krone (altehrwürdig, Lampen aus Hirschgeweihen (Jelen-Bräu= Hirsch-Bier, im Glaskasten ein gewaltiger präparierter golden schimmernder Wels von fast 70 cm Länge und 26 kg schwer). Wir kosten die Fischsuppe (aus Karpfen, rot vom Paprikapulver, serviert im Kessel.
Wir fahren gegen Mittag weiter auf dem mächtigen Fluß und ankern um 16.15 in einer Kurve mit vielen Anglern in ihren kleinen Booten. Dieser Teil Sloweniens auf der andren Uferseite ist erst 1995 an Kroatien zurückgegeben worden. Wir grillen 2 Koteletts, dann besuchen uns gierige schwarze große Schnaken, ich flüchte genervt ins Vorschiff und Gh. spannt überm Cockpit das Bett-Moskitonetz auf, aber die lüsternen Blutsauger sind schon „drin“.Nähe Seva Ada . km 1392
Donnerstag, 17. Juli: Arbeitstag, Steuern, Käsebrot zu Mittag, auf zu neuen Ufern, alle sind grün von Erlen, Pappeln, etliche große Stämme liegen umgefallen vom Hochwasser im Strom. Aufpassen!
Freitag,18.Juli:
6.10, wir passieren die Mündung der Drau in die Donau. Vogelgezwitscher wie Nachtigallen, Silberreiher, Seeschwalben, der Pirol ruft.Herrlicher Morgen Um 7 Uhr Frühstück vor Anker. Um 8 Uhr entdecke ich beim Steuern hinter den Brücken von BOGOJEVO die kleine Segelyacht der 2 jungen Wiener Donaufahrer! DALI bei km 1848, trüb, kühl, bewölkt, etwas Regen, auf der kroatischen Uferseite Dörfer mit roten Ziegeldächern und sehr deutsch anmutenden barocken Zwiebeltürmen auf stattlichen Kirchen, Bezirk Vukovar. Das im Donaubuch empfohlene Cârdas(kl. Lokal auf Stelzen) können wir nicht anfahren, Hochwasserschäden am Ufer und Terrasse. Hinter den hohen Deichen lugen später nur die Dächer kleiner Häuser hervor, Weinberge.
HALBZEIT: die Hälfte der Donaureise ist geschafft, brave fleißige EOS!
Stolz passieren wir die km-Tafel 1300. Jetzt ist die EOS schon 1200 km in der Donau gefahren, die halbe Strecke zum Schwarzen Meer ist zurückgelegt. 110 km Tagesstrecke! Zur Kaffeezeit um 14.30 ankern wir,in einem kleinen Cârdas esse ich den köstlichsten Zander der Welt, klein und frisch wie von der Angel. Zurückpaddeln im Schlauchboot, Flucht in mein Bug-Verlies: SCHNAKEN!!!
Samstag, 19 Juli 2014:. Steuern im breiten Strom weiter, Ziel Novi Sad. Und plötzlich öffnet sich der Blick nach vorn auf Hügel, Weinberge und hohe Berge, welch ein Erlebnis!!! Es ist wie der Blick ins Paradies, schlimm, daß hier vor 19 Jahren ein Krieg wütete. Zauberhaft, fast wie am Bodensee oder im Tessin! Ich lese von vorzüglichen Weinen. Am Ufer weiden friedlich Kühe, rotbuntes Fleckvieh wie in meiner Heimat Franken!
Um 14.30 steuere ich vorsichtig zwischen 4 riesigen Betontrümmern der 4 Brückenpfeiler durch, die bis zu ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg die historische Donaubrücke unter der grandiosen Burg trugen. eine schlichte sehr niedrige Stahlbrücke ersetzte sie.Die 2.neue Brücke wird gerade gebaut, wenn sie fertig ist, wird die mächtige Bogenkonstruktion über die Donau „geschoben“ und verankert, eine Meisterleistung der Ingenieure..
Ich lege am Polizeiponton an. Anmelden.Freundliche versierte Polizistin, die Englisch nur von den Touristen lernte. Unterhaltung mit einem Agenten vom Kreuzfahrerschiff nebenan, ein Silberkoffer mit 150 deutschen Pässen und Ausweisen. Er kann Englisch, früher Bankangestellter, nun wesentlich interessanter und in eleganter weißer Uniform :-). Um 16 Uhr fahren wir erneut unter der Donaubrücke durch und biegen gegen die Strömung ein in einen Wasserarm zum SKV Segelclub Vojwodina. Der Kellner kann Englisch(Waiter in London). Gerhard bekommt von andren Schifflesfahrern Tipps für Inverter, Donauroute am Eisernen Tor, ein gutes Fischlokal. Am Deich gibt es mittig die Flanierpromenade, rechts eine rote Tartanbahn für die Jogger, links ein Radweg. 400m stadtwärts essen wir in einem Fischlokal über dem Fluß Zander und Wels(Steak). Krönung ist ein Stück sündhaft gute schokoladige Sachertorte(ich wollte was ohne Sahne und dachte an ein Eis…Überraschung!)
Im kleinen Clublokal spielen 2 Life-Musik auf 2 Gitarren, die ungarischen und serbischen Schlager singen viele mit. Von allen Ufern Musik und um 23.20 ein grandioses Feuerwerk!
Sonntag, 20. Juli: Bad im Fluß. Wir laufen zum Bauernmarkt in der Stadt, Blumen, Nektarinen, Aprikosen, Himbeeren, Auberginen, Gurken, Tomaten in Mengen, scharfe Peperoni, Schwarzbeeren, alles was man im Haushalt braucht und billige Klamotten. Im Taxi fahren wir an die Stadtgrenze zum Flohmarkt oder Zigeunermarkt, aber einen Inverter (Stromwandler von 12 V auf 230 V) finden wir nicht. Einer fährt im Schubkarren voll Wasser und Eis Voda und Cola durch die engen Gässlein zwischen den Ständen, es piepst bei Entlein und Küken, junge Hunde fiepen in Bananenkisten, es gibt alles Armaturen für Clo, Spüle, Waschbecken und 100 Handy-Ladegeräte, Schuhe, 60 Jahre alte Röhrenfernseher, Schrauben, alles fürs Fahrrad, und wir finden ein grünes Seil für den Flaschenzug zum Zu-Wasser-Lassen unsres kleinen Außenbordmotors fürs Schlauchboot. Am Rückweg betreten wir den großen supermodernen MERCATO, einen Ladenpalast wie unsre deutschen Bahnhöfe. Heiß ist’s, 35° sind im Juli normal. Ein kaltes Cola kühlt und ein Bad an der Badeleiter, dann gibt’s Tomatensalat. Wenig Unternehmungsgeist bei der Hitze, also Blog-Tippen, muß ja sein. GERDI


