GerhardSind wir am Bodensee?Die Ägäis hat uns viel Wind beschert, als wir nördliche Kurse fuhren.Jetzt steuern wir südwärts und nicht mehr auf dem „offenen“ Meer, sondern zwischen dem griechischen Festland und der langen Insel Euböa durch. Diese Wasserstraße misst im nördlichen Teil nicht mehr als 10km in der Breite. Der Wind schiebt uns mit mäßiger Kraft, Steuerarbeit übernimmt der Autopilot. Das schmale geschützte Gewässer, die bewachsenen bergigen Ufer erinnern an unseren Bodensee.Unser erster Ankerplatz liegt am Eingang der Orei- Straße, etwa auf 38° 10´Nord und 23°05´Ost (für diejenigen, die in Google Earth nachsehen). Der Wind pfeift uns hier sein Abschiedslied, das Grillfeuer in EOS`Heck ist ein Funkenregen achteraus. Am Morgen verlassen unseren Anker die Haltekräfte und EOS geht auf Wanderschaft. Wir ankern noch mal kurz fürs Frühstück. Der Himmel hält sich bedeckt, sendet aber nochmals Rückenwind in passabler Stärke. Wir haben es nicht mehr eilig und lassen den Anker bereits nach 20 Seemeilen an einem Kap fallen. Die Wasserstraße knickt hier um 100° nach Osten und genau gegenüber erstreckt sich noch eine riesige Bucht. Wenn man sich einen Seestern mit 3 Armen vorstellt, liegen wir in dessen Mitte. Gerdi kocht im Wok Reisfleisch mit Paprikagemüse, türkisch mit Chili, Nelken und Kreuzkümmel gewürzt.
Monat: September 2009
Von Ayvalik in der Türkei nach Skiathos/ griechische Ostküste
Inzwischen in den Kl.Sporaden, 24.9.09 GERDI
Nachtragen will ich, dass es in den Sporaden bleistiftdünne, 35 cm lange silbrige Fische gibt mit langen „Schnäbeln“ wie Sägen, abstehenden Krokodilsaugen. Beim Schnorcheln kommen sie auf 20 cm nah vor die Maske.Kormorane hetzten Fischschwärme, so dass sie aufflogen bei der Flucht, viele , wie kleine Vögelchen.Den alleine segelnden Skipper der neben uns ankernden Yacht „Sinai“ aus Tel Aviv luden wir zum Sundowner auf ein Glas Rotwein und Nüsse ein. Er erklärte uns, was das für eine „Tresortür“ sei im Spiegelheck, senkrecht am Schiffsende also. Es sei ein in 10 J. Arbeit selbstgebautes Schiff, und wenn Terroristen an Bord kommen, sei das der 2.Notausgang für den Skipper.
Am 22. September segeln wir , erneut bei hohen Wellen aber angenehm halbem Wind nur 3 ½ Std. an grünen Inselrücken entlang. Die Bucht Vassiliko empfängt uns zauberhaft, bewaldet, neue Ölbaumplantagen, 3 große hellblaue Kaiken, 3 Häuser mit Garten und 2 m hohen Zäunen. Nichts ist mehr gelb oder strohtrocken am Ufer, es sprießt allerorten grün und saftig. Gras, Klee, frische Pfefferminze, pralle Anissamen an den hohen Dolden, Tamarindenbeeren leuchtendrot, Granatäpfel sonnengereift.Wir wandern den Hügel hoch, den Eselspfad entlang. Oben das Haus des Hirten, daneben 16 Solarzellen im Modul groß wie eine Freiluft-Kinoleinwand. Tomaten in halbierten Wasserfässern unterm Aprikosenbaum.Ein atemberaubender Ausblick über die Bucht. Wie ein bayerischer See. Solch ein Ruhetag mit Landgang ist Balsam für die Seele.An Bord gibt es Spaghetti arrabiata mit in Olivenöl frittierten Knoblauchscheibchen.Nachts un-beschreiblich das Sternenmeer. „Mein“ Skorpion mit dem flackernden Antares, nun wieder der Mond als vanillegelbe Sichel. Und dann, neben mir, PLATSCH! Und noch mal. Nass werd ich. Schnaufffff, Pruuuust. Stöhn. Keuch. Eine Stunde lang. Wer oder was jagt uns da? Ein Seehund? Im nächsten Hafen erfahren wir’s: Es war tatsächlich ein Seehund monachus monachus.Eine Mönchsrobbe!! Eine Kolonie lebe im Refugiom auf der nahen Insel Piperi.PS: Als wir im touristisch aufstrebenden Alonnisos, wo wir nur zum Einkaufen kurz anlegen, ist unser 1. Logbuch vollgeschrieben. 98 Seiten Erlebnisse.Und hier die Bilder:
Die EOS ist tapfer
Ich bewunderte den tapferen Skipper, der stoisch diese wilde Seefahrt fast alleine meisterte, mal von meinem selbstgekochten aber kalten Auberginen-Zucchini-Tomate-Gemüse aß und den kalten Reis löffelte, sich im von links nach rechts gerissenen Schiffsinnern ein Glas gepumptes Wasser reichen ließ, vom stillen Ayvalik … Meine Wache bis um Mitternacht war fast gnädig gegen die, die für Gerhard folgte. Ich konnte bis Mitternacht noch mit gereffter Fock und doppelt gerefftem Groß per Windpilot steuern lassen und mich unter das schützende Segeltuchdach, die Sprayhood, verkriechen – im Ölzeug mit Gummistiefeln in eine Ecke des Cockpits verkrallt und an der Lifeline gesichert, die an der Schwimmweste hängt und an Deck in einem ums Schiff laufendem Stahlseil mit Karabiner eingeklinkt wird. Gerhard musste alles von Hand mit Männerkraft an der Pinne aussteuern, jede Welle, wohl 4 m hoch und wie Kreuzseen, sie waren die EOS heftig von links nach rechts, nie war eine gleichmäßige Krängung zu spüren, nur Turbulenz und Lärm.Wenn man so an einem stillen, ja beschaulichen schon rötlichen Abend vor Anker liegend so ad hoc lossegelt, ist schon anfangs die Angst noch dabei. Doch unsere Erfahrung, seit 1973, sagt doch wie eine innere Stimme: Das schaffen wir!Schon sonderbar, dass jeder „starke Wind“ und „irre Seegang“ irgendwann übertroffen wird, und gemeistert. Dieses mit 10 Metern in der Ägäis doch kleine Schiff bewundern wir inzwischen beide sehr, denn es schlägt sich wacker mit den doch schon 36 Jahren auf dem Buckel. Die EOS ist tapfer und zeigt immer wieder von Neuem, dass sie von den Schiffskonstrukteuren „zu größerem“ als Ostsee oder Bodensee geboren wurde. Selbst 4m hohe Wellen, kabbelige See und Starkwind stellt sie sich kraftvoll entgegen, manchmal denk ich, sie ist eine kämpferische, ja stolze Persönlichkeit. Gerhard refft sie freilich rechtzeitig und vorausschauend, bevor Segel reißen oder gar der Mast bricht. Wir beide bemühen uns um gute Seemannschaft, bewahren Ruhe, räumen sehr ordentlich all das seglerische Material auf, so dass jeder Handgriff von uns beiden getan werden kann und keine Unachtsamkeit die Sicherheit beeinträchtigt. Heute nacht aber war eine kleine Schiebetür in der Kombüse nicht ganz zu, die Schräglage bei 45° und der Schub der langen steilen Welle zu heftig, – und hopps, schon polterte eine Keramiktasse heraus und in die Spülschüssel, peng, da war der Henkel ab.
Ein Morgen auf See
Wir lagen vor Anker in Sigri auf der Insel Lesbos. Wie immer blies der Wind stetig und kräftig aus Norden. Und was sagt der Internet Wetterbericht um 19 Uhr? Heute Nacht und morgen früh Bft 5-6, dann für die nächsten 5 Tage Bft 6-7. Also kurz entschlossen: Los und dem stärkeren Wind davonfahren.Ziel waren die kleinen Sporaden auf der westlichen Seite der Ägäis, 90 Meilen über See. Bis um 21 Uhr sind wir gemeinsam im Cockpit, dann Gerdi. Wind zunehmend. Um 12 sind die 2 gerefften Segel zu viel. Weiter nur mit 2fach gerefftem Groß.4 Uhr Früh: Es steht nur noch das 2 x gereffte Großsegel. Der Autopilot kann den Kurs nicht mehr halten, ich steure nach dem GPS, immer dem Bildschirmpfeil nach. Seit 1 Uhr geht das so. Gerdis Wache ist längst zu Ende. Sie liegt in der schaukelnden Backbord-Koje, ruht, aber schlafen kann man nicht. Das ganze Schiff ist von Geräuschen erfüllt. Draußen die Wellen, die gegen den Rumpf prasseln, drinnen ächzt und knarrt es an allen Ecken. Ich erwarte den Morgen und stelle mir ein gutes Sonntagsfrühstück mit Ei in einer ruhigen Bucht vor.Aber noch ist es stockdunkel und das Firmament strahlt ohne Mond. Außerhalb auf dem Wasser erkenne ich nur die brechenden Wellen, wenn sie aufs Schiff zurollen. Dann schiebt sich die Venus als hellster Stern und Morgenbote über den östlichen Horizont. Das Sternbild des Orion wandert immer höher. Um 5 Uhr der erste Schimmer des neuen Tages. Das tiefe Schwarz färbt sich im Osten zum dunklen Anthrazit. Bald müssen wir die unbewohnte und unbeleuchtete Insel Piperi südlich passieren. 2 mal unabhängig übertrage ich den Schiffsort vom GPS in die Seekarte, um nicht versehentlich auf diese Insel zu stoßen. Außerdem stelle ich den Tiefenalarm auf 130 Meter ein. Sollte er ansprechen, bleibt noch genug Zeit für Maßnahmen. 05:30 etwa: Der östliche Himmel nimmt ein helleres Anthrazit an.Im Norden wird der gerade Meereshorizont durch eine „Beule“ unterbrochen: Die Insel Piperi. Wir fahren genügend weit entfernt vorbei. EOS rast mit 6-7 Knoten und kleinster Besegelung dem Ziel entgegen. Um 6:15 Uhr kommt die Insel Kyra Panaghia als graue Masse in Sicht. Der Kurs stimmt. Wir halten auf die Südspitze zu. Jetzt entfaltet auch das Meer seine ganze Dramatik. Hohe Wellen wälzen sich auf uns zu, Eos wird emporgehoben und sinkt gleich wieder in ein tiefes Tal. Nur ganz selten bricht sich ein Wellenkamm an der Bordwand und greift über die EOS. Rundum besteht die Farbpallette nur aus weiß und dunkelgrau. Im Hintergrund die hohen Felsinseln, gleichfalls dunkelgrau. Es sind dramatisch schöne Minuten. Die Müdigkeit verfliegt. Das meiste ist geschafft. Um 06:30 etwa nimmt der Himmel die dunkelrote Morgenfarbe an, sie hellt sich immer mehr auf. Auch die nahen Inseln zeigen das Dunkelgrün des Bewuchses und das Braun und Grau der Felsen. Die Sterne sind bis auf die helle Venus verschwunden. Die Farbenpracht am Himmel wird gewaltig und bevor alles in ein helles Gelb übergeht, hebt sich die dunkelrote Sonne über das Meer.
Segelhose gerissen, Herbstkleidung im Schrank nass geworden
Beim Aufklaren in der Bucht Panagia, kleine Sporaden, leuchtete meine dunkelblaue Ölzeughose hinten hell. Die Naht war gerissen beim ruckartigen Hocken und Schleudern auf der Cockpitbank. War aber auch nur 5 mm tief Stoff eingenäht, unverzeihlich, bei solch einem Strapazierstück, Helly Hansen! Besser nicht in China nähen lassen. Bei der Kontrolle war Meerwasser ins Gebäckfach eingedrungen und in den Schrank. Naja, die Kekse waren in Blechdosen. Und die langen Hosen, Anoraks, Wolltroyer flatterten bald am Großbaum zum Trocknen. Die rostenden Kleiderbügelhaken umwickelte ich mit TesaTextil und die besseren Klamotten bekamen eine professionelle Schutzhülle aus neuen Müllbeuteln, oben ein Loch für den Haken, unten das Bindeband zugebunden. Auf zur nächsten Nachtfahrt „landunter“.
SIGRI, ein Dorf mit kleinem Hafen, Westseite von Insel Lesbos
Nach einem wunderschönen Segeltag von Ayvalik, Türkei, nach Lesbos, Griechenland- mit sportlichen 4 bft halbem Wind und schöner Krängung – biegen wir an der Nordkante der Insel Lesbos ab und können endlich bequemer segeln als die Wochen vorher mit dem ewigen Nordwind. Nach 10 Stunden an meist kahlen Inselrücken entlang, vegetationslos, braun, öde – plötzlich Aufforstung, neue Häuser mit roten Ziegel-Walmdächern, das Dorf SIGRI.Leider ist der winzige flache Hafen voller Fischerboote und gar nicht für Segelboote gedacht, schon gar nicht bei dem strammen Wind. Also raus und ankern, unter einer wuchtigen Bastion am Meer, die uns Schutz vor dem auffrischenden Meltemi bietet, im Meer, 22°, herrlich. Landausflug. Sehr sauber die betonierten Gassen, üppig die Blumen in den Gärtchen. Im Fort nach den Regentagen frisches grünleuchtendes Gras, auch auf den Wegen sprießt es wie Kresse, gelbe Löwenzahnblüten strahlen, Schwarzäugige Susanne, die kleine Sonnenblumen wie Büsche, Dahlien in allen Farben, rote hohe Rosen blühen vor der griechisch-orthodoxen Kirche. Innen wunderbar gemalte Bilder, zauberhafte Männergesichter, ich hab sie fotografiert. 5 Kerzlein brennen nun, und die Bibel liegt geöffnet bereit. In einem kleinen Strandlokal essen wir einen Teller Sardinen, trinken ein Glas Retsina und griechischen Kaffee. Der Sohn erzählt uns, dass das Wrack der großen Segelyacht, die mit 60° Krängung auf den Felsen des Riffs liegt, erst 4 Jahre da sei. Russisch. Zu viel Wodka und – rumms.
Von Cesme nach Ayvalik
Wettrennen der GestirneKaraada ist eine sehr schöne Bucht. Begegnungen mit Leuten aus fremden Ländern sind immer ein Erlebnis. Und dann senkt sich die Nacht herein. Der Lauf der Gestirne erinnerte in dieser und der vorgehenden Buchten an ein Wettrennen. Wir bemerkten es, als ein heller Stern ein wenig unter dem Mond stand. Unser astronomischer Berater, Herr Dr. Seng informierte uns, dass gerade der Jupiter den Mond überholt. Jupiter ist Sieger. Jeden Tag war er ein gutes Stück mehr vor dem Mond zu sehen. Abgeschlagen erscheint weit nach Mitternacht die Venus als helles Gestirn am Himmel.Es wird ruhig in den Buchten und Marinas. Während früher schon mal ein paar Jachten zuviel da lagen, kann man sich jetzt die Plätze aussuchen. Die großen Ausflugsboote liegen arbeitslos an den Kais und über allem liegt eine ungewohnte Ruhe.