CHIOS – EINE RUNDFAHRT AUF DER ZAUBERHAFTEN GRIECHISCHEN INSEL

CHIOS – Rundfahrt auf einer zauberhaften Insel

Gerdi’s Betrachtung , am 14.9.10, inzw. Auf Insel Tinos auf der andren Seite der Ägäis

Unknownname

Wolken zogen auf über der ganzen Insel Chios, die gegenüber von Cesme/Türkei liegt. Darunter die gelbliche Sichel des Halbmondes, wie ein knuspriges Croissant. Die Crew vom andren Rassy-Schiff, Hans und Sylvia aus München, laden uns zum Sundowner auf ihre Lady S ein. Regen wird angekündigt, Südwind. Nix für unsere Querung der Ägäis Richtung Andros, Tinos, Mykonos. Wir machen den Vorschlag, uns zu viert ein Auto zu mieten und einen Tag lang diese schöne grüne waldreiche Insel zu erkunden. Sylvia hat einen Reiseführer und ist begeistert, sie will die Mastix-Plantagen besuchen, die mittelalterlichen trutzigen Dörfer und Burgen sehen, die als Schutz gegen die Piraten auf senkrechten Felsen erbaut wurden, und das Dorf Pyrgi, dessen Hausfronten mit grafischen Graffiti-Fassaden einmalig sind auf der Welt.

0unknownname

 ZU DEN MASTIX-BÄUMEN

Früh um 9 geht’s los, gleich gibt es mal einen heftigen Regenguss, selten in diesem Urlaub! Hans ist der Chauffeur, Gerhard der Kartenleser, Sylvia die Fremdenführerin, super.

PYRGI

Wir fahren nach Süden zu dem Dorf Pyrgi: „KSISTA“ heißt diese Technik der Wandbemalung: Die Häuserfronten sind in grau und weiß lückenlos bedeckt mit grafischen Ornamenten, Dreiecken, Rhomben, Rechtecken, Kreisen, wie Mandalas. Von mehreren aufgebrachten Farbschichten wird die oberste mit Spachteln wieder abgetragen und gibt die untere frei, eine ein-malige Technik der Fassaden-Ornamentik. Wir würden wohl „Scratch-Technik“ sagen, also Kratzmuster. Auch die Unterseiten der zahlreichen Balkons und Gewölbe sind so verziert. Das Dorf ist gebaut wie eine Wehrburg, sehr enge Gässchen, Häuser ganz nah beieinander, in der Mitte ein wunderschöner Platz vor der Kirche der Hl. Apostel, vom 12. Jh. Ausladende Laubbaumkronen laden ein zum Verweilen, und so lassen wir uns den Frappée schmecken.

1unknownname

MASTIX 

Die Mastixbäume sind kleine maximal 1,60 m hohe Bäume, mit den Pistazienbäumen verwandt, mit kugelrunden Baumkronen. An den weißen runden Flecken rund um den Stamm unterm Laubdach, aus „argil“, pudrigem Calciumcarbonat, erkennen wir die Mastix-Plantagen. Dunkelgrüne Baumkronen auf nur 50 cm hohen Stämmen, Blätter fast wie Bux. Erst im 5.Lebensjahr kann der Baum Harz-Tränen liefern. Die kostbaren zu Boden fallenden Tropfen werden von Juli bis Anfang Oktober geerntet. Frauen ritzen 5-10 kleine Schnitte in jeden Ast oder Stamm, alle 4-5 Tage. Das Harz, Rezina, fließt nur langsam in kleinen Tränen  aus dem Ritz und fällt auf den sauberen Boden. Nach dem Einsammeln der sehr klebrigen Tropfen werden sie ins Dorf gebracht. Die Säuberung und Verarbeitung in den Familien dauert den ganzen Winter. Die Verwendung ist vielseitig: In der Pharmazie gegen Magenkrebs, in der Zahnmedizin für Zahnpasta, Desinfizierung und Füllungen, In der Kosmetik für ästhetische OP’s und für Cremes und Öle, in der Parfümherstellung, als Duftstoff in der Küche für Süßspeisen. Die Süßigkeit „gum ELMA“ist bekannt  als Loukoumia oder türkisch „Lokum“, ein süßer mit dem Harz aromatisierter Geleewürfel, der in Puderzucker gewälzt wurde. Er wird überall als „Turkish delight“ in Geschenkpackungen angeboten. Man stellt Schnaps ähnlich dem Raki in Destillerien her. Als Klebstoff klebt er Glas und Porzellan. Die Maskenbildner können damit Schnurrbärte ankleben, in der Malerei dient Mastix als Schlußfirnis bei Ölgemälden. 60% der Produkte von den jährlich nur 75 Tonnen geht ins ferne Ausland Europa, Mittl.Osten, Amerika, Afrika, Australien, Asien. Weiteres auf Wikipedia.

MESTA

Weiter geht es nach Westen: Mesta. Erstaunlich gut erhalten und ungestört von „Neubauten“, Hotels oder Läden, ist diese vollständig aus Naturstein gemauerte kleine mittelalterliche Stadt, erbaut nach einem Muster, das einmalig in ganz Griechenland ist. Ganz eng stehen die Häuser beieinander, mit Bögen, die über den maximal 2 m schmalen gepflasterten Wegen mit der gemuldeten Rinne in der Mitte. Nur ein Eingang geht in die Mitte des Dorfes, denn es sollte die Piraten abhalten! Ein Labyrinth aus engen Gassen, nur fünf schwere schmiedeeiserne Tore mit Balken aus Walnußbaum gewähren Einlaß, diese Tore wehrhaft und mächtig. Man geht wie in lang vergangenen Zeiten durch dieses düstere Häusermeer, liebevoll mit Blumenpötten dekoriert, teilweise mit Angeboten edler Ferienappartements mit Felssteingewölbe. Die Häuser Kuben, keine Ziegeldächer…Versteckt wie in Kellern ganz reizende kleine Läden mit Kunstgewerbe, einem Webstuhl, handgefertigter Schmuck, Töpferwaren. Dezent. An den Hauswänden und Balkons leuchten rote oft 60 cm lange „Trauben“ aus aufgefädelten kleinen roten Tomaten, mit Draht zusammengebunden, das gibt wohl die Delikatesse der in Olivenöl eingelegten Tomatenvorspeise, die man aus Italien kennt. Wir stärken uns in einer  kleinen Taverne unter Bäumen am Rand der Stadtmauer mit köstlichen Souflaki und frischem griechischem Salat mit Feta!

3unknownname

ANAVATOS

Ein fast unheimlicher Ort: wie eine Geisterstadt ragt das verlassene Burg-Dorf auf einem riesigen, natürlichen, fast senkrecht überm Tal aufragenden Felsblock in den Himmel. Nur von einem Punkt aus erreicht man das Dorf, weil es natürlichen Schutz vor den einfallenden Piraten bot, die von der Westküste eindrangen. Das Dorf wurde verwüstet, leere Gemäuer, eingestürzte D
ecken, rutschendes Gestein, verfallende Mauern und Wege. Oben eine Klosterkirche …man begann mit Renovierungen. Der Grundriß ist noch gut erkennbar, eine einmalige Dorfanlage.Eine Künslerin wohnt da, eine Taverne am Parkplatz. Umgeben wird Anavatos von uriger Natur, Felsen, Wald.

4unknownname

NEA MONI

Vor der Dämmerung erreichen wir noch Nea Moni, ein Klosterdorf, dessen acht runde Kuppeln das Dach zieren und innen einmalige Gold-Mosaiken bergen, die die Heiligen und die Apostel zeigen und eine eindrucksvolle Darstellung der Taufe Jesu.  Furchtbar das Massaker an 3000 Griechen durch die Türken, 1822. Vergeblich suchten sie Zuflucht in der Kirche.

Durch dichte Pinienwälder führt die Straße über Berge und durch Schluchten, gibt unbeschreibliche Ausblicke frei auf blaue Meeresbuchten. Wir sind dankbar, dass wir die Schönheit dieser bezaubernden Insel erkunden konnten. Der nächste Tag schüttelt uns 16 Stunden heftig durch mit 5-6 bft und 75 Seemeilen voll gegenan in mächtigen tosenden Wellen. Wir kommen um 3 in der finsteren Nacht auf Insel Tinos an und ankern, erschöpft.

5unknownname

Unsere_ankerbucht_im_ersten_morgenlicht

Unsere Ankerbucht im ersten Morgenlicht

Unsere_ankerbucht_hielt_uns_3_tage_wegen_starkwind_fest

Hier hielt uns Starkwind 3 Tage fest

Und hier die Bildershow

TEOS

Neben Teos, der antiken Stadt, Dienstag, 07. September 2010

Teos_limani_blick_zur_eos_vor_

Der Wind ist schon eine eigenartige Sache. Eben machte er sich nur durch leises Säuseln bemerkbar, jetzt wieder durch lautes Brummen. Gott sei Dank nicht durch schrilles Pfeifen. Da könnten wir ein
Sicherheitsproblem bekommen. EOS bewegt sich hin und her, die
Katzenpfoten schlagen gegen den Bug und die angehängte MICRO EOS schmatzt. Wir liegen vor Anker in einer großen Bucht, einen km breit und lang. Keine Jacht liegt nachbarlich in unserer Nähe. Dabei kamen gestern 3 Schiffe rein, einer fragte, wo die Teos-Marina sei. Hier ist sie jedenfalls nicht. Alle sind dann wieder abgezogen. Heute bei Bft 6 hat sich noch kein Schiff blicken lassen. Der späte Meltemi hat noch ein paar Kohlen aufgelegt.

Antik und Neu liegt am Ufer nahe beieinander. Eine Buchtseite „ziert“
ein Ferienhauskomplex:

Teos_limani_ein_feriendorf_mit

Gleiche Häuser, gleiche rote Pultdächer, gleiche
Ausrichtung, 110 Häuser. Daneben noch einmal so viele. Schön, sie haben einen „Market“, da gibt`s Brot, Wurst, Bier zu kaufen. Diese Zeichen der Moderne sind so weit vom Ankerplatz entfernt, dass sie nicht aufdringlich wirken. Viel interessanter ist die antike Stadt TEOS. Sie stand vor 2500 Jahren in Blüte, gehörte zu den 11 bedeutendsten im alten Griechenland und beherbergte Dyonisos, den alten Zecher und noch einen bedeutenden Poeten der damaligen Zeit. Seinen Namen habe ich vergessen. Das besondere an dieser antiken Städte ist ihr Zustand. In der alten Agora liegen behauene Steine, 2 Säulen stehen, vom Theater sind ein paar Ecken erhalten und ein Sandwall, der die Größe ahnen lässt.

Die_agora_der_antiken_stadt_te

Die ganze Stadt hat eine Verwandlung durchgemacht. Über ihr, von Erde zugedeckt machen sich Zitronenhaine, Getreide- und Maisfelder breit. Einfach Häuschen ersetzen die Paläste und in diesen einfachen Mauern wurden die alten kräftigen Steine eingebunden, Säulenkapitelle dienen als Tisch und überall liegen steinerne Zeugen. Brunnen, schön
eingefasst, dienen auch jetzt noch als Wasserquelle.

Brunnen_wohl_schon_vor_2500_ja

So ist das Alte mit dem Neuen verbunden. Ein paar Studenten und einige Arbeiter sind mit Schaufel und Hacke, mit Schreibblock und
Buchstabenschablonen unterwegs und versuchen den steinernen Zeugen ihr Geheimnis abzulocken. Wenn wir mit MICRO EOS an Land rudern, dann machen wir an einer abgesunkenen ehemaligen Hafenmauer fest. Den Hafen dahinter hat allerdings das Meer mit Sand gefüllt. Es gibt ihn nicht mehr.

Kein Kassenhäuschen, keine Besucherwege, keine Wegweiser, einen ganz besonderen Geist strahlt dieser Ort aus.

Jetzt alle Bilder als Show

21. Blog: Die Reparatur

Unknownname

Ohne Ruder ist ein Schiff steuerlos. Ein Defekt dieses Teiles und Der Skipper bekommt Alpträume! Das obere Ruderlager von EOS hat sich gelöst. Wie kann das bei einer so ausgereiften Konstruktion geschehen? Das Lager besteht aus 3 verleimten Mahagonischeiben und diese Verleimung hat der Zeit nicht standgehalten. Konstruktionsfehler. Das Ruder wackelt zwar auf der Überfahrt nach Samos, aber EOS bleibt steuerbar.

In Pytagoreon kennen wir einen Laden der alles für’s Boot hat. Wir genießen den Einkauf dort und nehmen 4 M8 Maschinenschrauben, 14 cm lang mit. Ich durchbohre die 3 Holzscheiben, verklebe und dichte sie noch ab, dann wird alles fest verschraubt. Im Schein der Laterne kann ich die Arbeit beenden. Der Klebstoff kann über Nacht trocknen.

0unknownname

Jetzt kann ich dem Ruderlager wieder voll vertrauen. Es ist stabiler als vorher.

1unknownname

Lohn der Arbeit: ein gutes Abendessen von Gerdi und ein ruhiger Schlaf

2unknownname

Hier die Fotoshow mit Bildunterschriften

Episoden aus Samos

GERDI’s Geschichten ab 2. Sept. Agathonisi bis Samos

WASSER VOM HIMMEL

Unknownname

Auf der Insel Agathonisi überraschte uns diese bläulich-violett-anthrazitgraue Wolkenbank, eine Schicht über dem Meereshorizont. Von unsrer türkisblauen Lagune vor dem türkischen Flachufer, das mich an die Gestade er Elbe in Hamburg bei Blankenese und „Erikas“ Hotel Louis Jakob erinnerte, breitete sich jenes dunkle Band plötzlich über der Kimm aus, wie bei Bora in Kroatien!!
Dann begannen hohe Wolkentürme zu quellen, wuchsen empor, Cumuli, ich fotografierte sie, denn seit meinem Geburtstag auf Poros hatten wir ja, außer ein mal über Euböa, keine Wolken mehr gesehen. Der Wetterbericht kündigte zwar Regenschauer an, aber als wir uns in der Bucht von George’s Bay zum Ankern klar machten, öffnete der Himmel seine Pforten. Es schüttete, ein Wolkenbruch ohne Blitz und Donner, schwarz der Himmel. Beschäftigt mit Steuern und Ankern dachten wir beide nicht an das offene neue Küchenklappfenster. In Bächlein rann das Wasser ungehindert ca. 10 Minuten lang nach innen, das Feuerzeug in der Ablagerinne soff ab, die Backskiste mit den Vorräten daneben lief 1 cm voll, der Petroleumherd war voll süßen Regenwassers- aber so was macht uns keinen Kummer. Wir fröstelten in den nassen Shirts, aber die Haare waren seidenweich nach dieser Naturdusche.

Wo ist „HUTTHURM“?

Unsere Leser erinnern sich sicher an das Bier aus dem schönen Bayerwald, das wir in Ali’s Wald-Taverne bekamen im Süden der Türkei. Aber wo ist Hutthurm überhaupt? Ich fragte per SMS unsren Sohn Martin, dessen Freundin aus der Passauer Gegend stammt. Die Antwort kam prompt und liest sich originell:Hutthurm ist ein paar Kilometer von Passau Richtung Bayerischer Wald. 6000 Einwohner, Nachbargemeinden Brennschinken,Wimperstadl, Rußöd.“ Danke, Martin, amüsant. Urige kernige Ortsnamen im schönen Bayernland.

WENN DIE EOS HUPT

In den heißen Wochen segleten wir fast immer mit dem Bimini, dem Schattendach am Heck. Nun war es das erste Mal eingerollt. Und was war das? Es hupte. Fast pausenlos. Irgendwo hinten am Schiff. Wir fahnden nach der Quelle des Tons. Wie eine Autohupe. Oder wie der tiefe Ton einer Panflöte. Als wir eine Wende machen, ist der Ton weg. Und da fällt mein Blick auf die (wegen der Hitze wochenlang leere) Blumenvase im Aachterstag, eine seil-umwickelte kleine Flasche, oben offen. Das war’s! Der Wind blies über den Flaschenhals und so hupte die Eos uns was vor…

DER  SCHÖNE LADEN AUF SAMOS

0unknownname

Zum 3.Mal sind wir auf der griechischen Insel SAMOS zu Gast. Nachsaison. Leere Tavernen. Junge Eltern mit Buggy und kleinen Kindern. Ältere Herrschaften, 70 Jahre und mehr. Many british people. Wir bummeln die „Hauptstraße“ hoch, gesäumt von grünen Bäumen, uralte Steinplatten, blankpoliert von 1000en von Füßen, nur Taxis dürfen hier fahren. Beidseitig kleine Lokale, frisch gepresster Apfelsinensaft, aufgeschäumter Frappée. Kalter Nescafé im hohen Glas mit Eis, Zucker, Strohhalm. Boutiquen mit den letzten Bikinis, Sandalen, nun schon lange Pantalons, Hosen, langärmelige Hemden, Blusen, Strickpullover. Theken mit warmen dreieckigen Teigtaschen mit Spinat und Schafskäse, Männer mit kleinem griechischem Kaffee in Mini-Tassen vor sich. Ein Buchladen mit der neuen ZEIT, der FAZ, der SÜDDEUTSCHEN, Juweliere, und dann: Der schönste Laden der Welt!

1unknownname

Über dem Eingang das von Hand geschriebene, bemalte, von grünem Laub gesäumte Firmenschild, Jg. 1929. Von innen erklingt klassische Musik, italienische Oper, bei früheren Besuchen war es mal Vivaldi und  Mozart und einmal auch Jazz in hervorragender Tonqualität. Der feine Herr mit Silberhaar und gepflegtem Bart sieht eher aus wie ein Star-Dirigent oder Altphilologie-Professor denn wie ein Verkäufer von Schiffsausstattung, Schrauben und Angelbedart. Er spricht ein überwältigend gutes, richtig feines Deutsch, mit einer derart erlesenen Wortwahl („Es ist auf Samos seit Mittwoch geradezu ein wenig winterlich geworden mit Regenschauern und Morgenkühle“), dass ich fast ehrfürchtig lausche. So lange schon kauderwelschen wir nun auf Englisch – und nun höre ich unsere Muttersprache von einem gebildeten Griechen so fehlerlos und wunderbar. Kompliment.

2unknownname
3unknownname

Im Laden gibt es alles. Man muß nur beschreiben, was man sucht. Gerhard braucht für die Reparatur des Ruder-Lagers aus Mahagoni, dessen Schrauben viel zu kurz waren, nun rostfreie Niro-Maschinenschrauben in der seltenen Länge von 15 cm. Und Beilagscheiben, Muttern, Epoxi-Leim fürs Holz, wasserfest, einen faltbaren, stabilen, aufhängbaren  20-Liter-Kanister fürs Duschwasser nach dem Salzwasserbad im Meer. Es findet sich ALLES in dem umfangreichen Fundus des Ladens.

Nur jenes Lack&o
uml;l einer deutschen Firma, das wir für die Mahagoni-Scheuerleiste rund um die EOS gebraucht hätten, nein, die ist leider derzeit nicht vorrätig, wird so selten gebraucht, aber „Sehen Sie, hier auf Seite 267 im Katalog, in 3 Tagen kann ich sie beschaffen!“

Er ist unschlagbar gut. Ich seh mich um. Weiter hinten im Laden neben der Holztreppe, die schräg nach oben führt, finde ich zwischen Uhren und Elektrosachen eine Bimmelglocke, wie ich sie als Lehrerin im Klassenzimmer bei 49 Schülern 1970 benutzte. Vorn steht eine alte Balkenwaage, auf der der nette Herr größere Mengen Schrauben abwiegt (Dreisatz-Rechnung:„Wenn 10 Schrauben x-Gramm wiegen, dann sind 100 g soundsoviel mal x Schrauben“).
Hoch oben über den Rettungsringen „schwebt“ unter der Laden-Decke ein Rah-Segel-Boot, ein Windjammer-Modell. Ach, dieser Laden ist ein TRAUM. Nur der Ser Sonnenuntergang toppt diese Romantik!

4unknownname

Es tut mir richtig leid sagen zu müssen „We will never come back!“ Denn wir segeln bald gen Westen, die EOS wird nie mehr vor SAMOS ankern. Englisch kann der Herr selbtstverständlich auch perfekt….Dann macht Gerhard noch ein Abschiedsfoto. Wir hoffen, dass sich eines Tages in 20 Jahren ein Nachfolger findet. Es wäre ein Verlust für Samos und die Segler, wenn dieses Geschäft nicht mehr wäre. Unvergesslich!

5unknownname

Jetzt die Bilder:

Agathonisi, die kleine griechische Insel

Wir ankern
Eine Regenfront nähert sich als wir von der Türkei zu der kleinen Insel Agathonisi, 20 km südlich von Samos fahren, die erste seit 3 Monaten. Die Wolken entladen sich gerade dann, als wir im Hafen der Insel ankern. Im Nu sind wir völlig durchnäßt und genießen das kühle Wasser auf der Haut. Monatelang haben wir ja keine Wolke gesehen. Unseren ersten Ankerplatz müssen wir Hals über Kopf verlassen, als die Fähre von Patmos kommt und an unserem Platz Anker werfen muß. Der Kapitän macht uns mit Horn und Gestik aufmerksam. Es dauert ein Weilchen bis wir weg sind, unser Anker wird von Hand bedient.

Unknownname

Der Olivenbaum im Abendlicht
Wir spazieren die Straße hoch zur Chora, das ist die Oberstadt. Von hier aus streift der Blick hinüber zur türkischen Küste. Ganz oben wachen griechische Soldaten. Der „Feind“ ist ja nur ein paar Kilometer auf der anderen Seite. Ein junger Soldat verwehrt uns den Zutritt ganz freundlich. Ist ja klar, militärisches Gebiet. Gerdi träumt, glaube ich nachts von dem hübschen Kerlchen. Kurz bevor die Sonne untergeht erscheint das Land in warmem Abendlicht, so wie wir sie in Deutschland nur an Winterabenden kennen.

0unknownname

Ein Charakterkopf.
Viele Ziegen leben auf der Insel und Sabine, die Wirtin serviert „Ziege in Zitronensoße“. Auf meiner Wanderung über die Insel finde ich überall verbissene Bäume und Sträucher. Wohl reichen den Ziegen die Zweige nicht aus, sie werden mit Mais gefüttert und die Wirtin klagt über die hohen Kosten dieser Zusatzfütterung. Sie bezahlt über 1000€ pro Jahr dafür

Keine 90 Personen leben ständig auf der Insel. Sie Schule hat eine Grundschulklasse mit Kindern und eine Gymnasiumsklasse für das 1. und 2. Gymnasiumsjahr.  Als wir in der Taverne sitzen kommen gerade 2 Lehrerinnen an. Nächste Woche beginnt in Griechenland wieder die Schule. Insgesamt leben auf der Insel etwa so viele Schüler wie Lehrer. Um die Abwanderung aufzuhalten, genießen die Bewohner kleiner Inseln erhebliche steuerliche Vorteile. Während in den Sommermonaten Pensionsgäste und Segler für Abwechslung sorgen, sind die Bewohner im Winter unter sich. Das Leben hier ist billig. Man kann sein Geld ja nur in ein paar Tavernen und in 2 kleinen „Supermarkets“ ausgeben oder gelegentlich einen Fisch vom Fischer kaufen. Wer mit dem wenigen auskommt, der findet hier seinen Frieden.
Die Insel hat kein Brunnen- oder Quellwasser. Das Wasser aus den vielen Zisternen dient nur noch dem Vieh. Wasser aus dem Hahn kommt vom Tankschiff, das in den Sommermonaten alle 10 Tage anlandet und die Fracht in einen Behälter auf dem Berg pumpt.

3unknownname

Kapellen
Wie überall in Griechenland, finden wir immer wieder Kirchlein. Auch hier stehen 12 Kapellen, also für 7 Personen eine Kapelle. Wenn das keine Glaubensstärke ist! Die Kapellen, die ich sehe, sind gepflegt, frisch gestrichen und blitzsauber. Wie mir unser Bootsnachbar, der Pope (im Bild das Motorboot zwischen EOS und dem Katamaran) erzählt, werden die Kapellen von Familien gespendet und auch von ihnen unterhalten.

4unknownname

2 Tage bleiben wir auf Agathonisi. Gerdis Bein schmerzt, so streife ich am 2. Tag alleine über die Insel. Die einfachen Teerstraßen enden nach einem Kilometer. Sie führen nach Megalochora und Microchora oder enden im Nichts. Zu den Feldern in den Talsenken oder zu den kleinen Ziegenställen führen unbefestigte Straßen. Weiter auf die Hügel geht’s dann über Stock und Stein. Von dort oben genieße ich einen umfassenden Blick übers Meer zur türkischen Küste, in Richtung Norden nach Samos, westlich liegt Patmos mit der weißen Chora oben am Berg und im Süden erkenne ich Lipsi, das langgezogene Inselchen. Am 3. Tag setzen wir Segel und kreuzen gegen den Wind hoch nach Samos.

Und hier Die Bildershow:

 

 

1unknownname2unknownname

Die EOS ist auch online in neuen Gewässern unterwegs

Liebe Leser,

die EOS ist auch Online in neue Gewässer gesegelt (hier her nämlich).

Eostoern

Wir wären gerne beim Südblog weitergesegelt, aber folgende Gründe sprachen für einen Wechsel zu posterous.

  1. Bei Südblog stehen max. 130MB Speicherplatz zur Verfügung. Zu wenig für mehrere Langzeitsegeltörns.
  2. Bei Südblog kann man leider keine wichtigen Funktionen wie eingebundene Google-Maps Karten verwenden.
  3. Die Bedienung des Südblog-Layouts ist besonders auf kleinen Bildschirmen sehr anstrengend.
  4. Unsere Fragen landeten scheinbar bisher im Kummerkasten.