Zu neuen Ufern auf dem Weg zum Eisernen Tor

Die Flusskarte:Hier

Gerdi’s Bericht ab 27.Juli:

Begleiteten uns hinter Grocka und Mala Grokanske noch buschige grüne flache Ufer mit Sommerurlaubern, kleinen Fischerbooten, einfachen Häusern und Hütten, so finden sich nun auch neue Häuser mit roten Dächern, Terrassen mit Säulen und Steintreppen und Blumen in kleinen Gärten. Wir hatten nachts starkes Gewitter, tags viel Wind, Wellen und Gischtkämme, 9 kmh. Große Sandfrachter überholen uns, wohl 300 m lang! Dann tauchen Bastionen, Zinnen und schiefe Türme auf: die ehemalige Hauptstadt Serbiens: Smederevo (1427 wurde die imposante Festung fertig, knapp 30 J. später eroberten die Türken, die sie aufhalten sollte, die Stadt und besetzten sie 350 J. lang! Im 2.Weltkrieg stürzten die noch erhaltenen Mauern ein, als ein Munitionslager explodierte. Heute spielt man in den Ruinen Fußball und feiert Pop-Konzerte. Der berühmte Smederevska-Wein sei ausgezeichnet, unsrern aber (Jg.2013) mußten wir wegkippen, er war wie Essig.

27.Juli: Noch 1100 km bis zum Delta! Wir steuern am rechten Ufer in den Kanal von Kostolac. 4-5 m Wassertiefe, eng, Wasserlinsen und Schilf, vor uns ein Kohlekraftwerk…nicht romantisch! In der 1. rechtwinkligen Biegung kehre ich vorsichtig um und steuere im Kanal zurück zur Donau. Am Ufer hängt ein großer rostbrauner alter Sandfrachter. Gegen den Strom lege ich sanft an seiner Seite an, Gerhard befestigt mit Tauen und Spring die EOS. Wir klettern an Land und essen etwas Fisch mit kalten Kartoffeln+Zwiebelringen (!!) –dazu ein Jelen-Bier. Ein „Bicikl“Händler unterhält sich in Englisch mit uns, über Handelsprobleme, Schwarzgeld und Schule, die Tochter lernt Englisch und Italienisch! Sie wollen nach Wien, besser leben…

Mir bekommt der fritierte Fisch gar nicht. Wachliegen, um halbzwei wieder taghelle Blitze, Donnergrollen und scheppernde-prasselnder Regen.

Beim Anlegen muss man nehmen, was da ist (1000x750) Etwas breitbeinig wegen der Wellen (750x1000)

Anleger (1000x750)

28.Juli, gestern fast 40 km gefahren. Start um 9 Uhr früh, grau verhangen der Himmel, Wind, immer höher werden die Wellen und es ist Seegang wie am Bodensee. Die Donau weitet sich see-artig. Um 11 Uhr eröffnet sich der erste Blick auf die hohen Berge der Karpaten!  Der Wind brist auf, meer-iger Seegang, Gischt über Deck, Regen, 6 bft. Arbeit an der Pinne!! Gegen Mittag steuern wir die Ruinen der Festung RAM an.  Das Kastell wurde im 1. Jh. von den Römern erbaut und auf den Namen Armata getauft, zuletzt diente es den Türken als Bastion,2013 spendete die Türkei Scheinwerferbeleuchtung, sie ging nicht bei uns …Gegenüber die Theiß.

Das „Anlegen“ ist eine intelligente Kapitänsleistung, denn es gibt nur einen alten Fähreteil und an dem müssen wir quer zum Strom anlegen. Das kleine fest an ihm hängende Schubschiff macht uns nur wenig Platz zum Festmachen. Ich befolge Ghs Kommandos, Vorwärts-Rückwärts-Schub kräftig nach vorn, Ruder legen achte auf unseren Mast! Der nähert sich bedenklich dem Fähreanker, der bösartig hoch über der Reling aufgestützt lehnt…Millimeterarbeit…Gh. klettert von der Eos, vorne schon ist ihr Bug fixiert, aber hinten muß er nun gegen die starke Strömung das Heck der EOS an den Fährekoloss heranziehen…Und es gelingt. Wir werden ein Flußschiffer-Team!! Das Fährelokal ist in einem Bau, der aussieht, als wäre es eine Kirche gewesen, hohe Rundfensterbögen mit griechisch anmutenden Ziergiebeln drüber. Bei einem Turkish Kaffee senden wir mit wackligem Internet Mails und Bilder zum Blog (Belgrad). Wir gehen hügelan zum Dorf, die Häuser einfach(im Gegensatz zu dem monströsen Palazzo am Anleger!),finden den kleinen blitzsauberen Lebensmittelladen von der hübschen Marina(sie lacht, als ich ihr spontan den 60 Jahre alten Schlager vorsinge!) Ihr Schatz ist auf Urlaub, arbeitet in Wien. Es gibt das letzte Weißbrot, eine gute angeräucherte dünne Salami und Milch.Im Kastell Bauarbeiten, Wildnis, wunderbare bunte Blümle für den Strauß an Bord. Schafe mit Hirt weiden am Straßenhang. Ich röste Brotwürfel in der großen Pfanne, frischen Rosmarin und Salbei, Knoblauch dazu und mageren Bauchspeck (Budapest!), Wela-Brühe- fertig ist eine köstliche Brotsuppe. Nachts knarzen die Taue im Strom, die EOS stöhnt und die grünen Spanngurte brummen tierisch im Wind.

Dienstag,29.Juli, RAM

Schon früh um 7 aufstehen, Kaffee im Stehen, dann konzentrieren wir uns auf das knifflige Ablegen im Strom! Der am Bug vorstehende Mast ist immer gefährdet… Leinen vorn verlängern, dann hinten von hand locker führen, Vorwärtsgang damit das Heck nicht auf das alte Schiff aufläuft… Staunende Fährpassagiere vor ihren paar Autos…Geschafft. Nur weg! Die Donau wieder breit und mächtig, viel Wind und Wellen, dann ein gesunkenes Wrack… Aufpassen! Um 9 Uhr passieren wir die Grenzlinie, an der Rumänien sich den Fluß  bei der Insel Calinovac(rumän.) mit Serbien in der Mitte teilt. In Rumänien wäre es jetzt 1 Std. später (OEZ)! Nun ändert sich die Landschaft, wie in einem neuen Film ziehen am linken grünen hügligen Ufer Berge vorbei, bewaldet, beweidet, weiter unten Felder mit Mais, Kartoffeln, Wein, die Hausdächer alle längs wie der Strom, wohl Straßendörfer, kein Giebel grüßt uns, aber die barocken dominanten Kirchtürme recken fast lieblich ihre grünlichen Zwiebelkuppeln ins Grün der landwirtschaftlichen Flächen. Die Berge und Wiesenhänge erinnern an die Alb, an Oberfranken, später an die Holledau und die Gäuboden-Ufer in Bayerns Süden. Schroffe Schluchten bei kleinen Flüssen, Steinbrüche. Ab jetzt nah an Rumänien funktioniert erstmals unsere digitale Flußkarte am Tablet wieder, die in Serbien nicht zur Verfügung stand. Wir versuchen auszuklarieren in Veliko Gradiste, aber man schickt uns weiter.(km 1059)…

Und dann der große Moment: braunfelsig und senkrecht recken sich die hohen Felsen aus der Donau und bilden eine gespenstische Schlucht hinter einem großen weiten Staubecken: Der Eingang zum früher berüchtigten schwierigsten 110 km langen Flußabschnitt durch die Schlucht:

Das Eiserne Tor! Unglaublich- mit Worten kaum zu beschreiben: eine Enge wie die Fjorde in Norwegen, Weltenburg ist klein dagegen. Davor die serbische Stadt Golubac. Anlegen nicht möglich, der kleine „Hafen“ flach und grün von Bewuchs, nix wie weg. Wir motoren gegen den Strom zurück, 6 kmh statt 9. Vorsichtig steuere ich zwischen Untiefen und Insel, hier war mal die Heimat von 20000 Menschen, deren Dörfer samt Kirchturm versank im künstlich geschaffenen Staubecken. 40 m höher erbaute man neue Dörfer… Böiger Wind, wir versuchen in Abdeckung einer Sandinsel zu ankern, erst nah an den Seerosen weniger als 8m. Wir sind begeistert, ja sprachlos: auf kleinen teichähnlichen Buchten stehen Wasservögel, ein Graureiher erhebt sich schwerfällig wie in Zeitlupe und breitet sein mächtiges Gefieder mit wohl 2m Flügelspannweite aus… silbrig weiße Reiher staksen zwischen Seerosenblättern, Seemöven grüßen uns mit ihrem Ruf, braune Seevögel fliegen auf, Enten fliegen in Keilformation davon… Bei uns wäre das ein Naturreservat… Fast wagen wir nicht, den Anker auf 5m WT zu senken, überwältigt von der Naturschönheit. Über die Schilfinseln sieht man in die gischtweiße rumänische Flußseite… Ein Traum die hohen Berge davor, auf ihrem Kamm silbern die mächtigen ca. 15 himmelragenden riesigen Windflügler!!

Ein knackiger Krautsalat holt uns kurz aus der romantischen Stimmung. Ein Bad am Heck und ….:-) Das Leben ist so schön.

Vom Schiff aus blicken wir über die raschelnden Schilfhalme auf die senkrecht aus dem Stausee ragenden Felsen der Schlucht und die im 14. Jh. auf römischen Ruinen errichteten Burg nah der nach dem Stauseebau neu erbauten Stadt Golubac(die nun 40 m weniger hoch aus dem Donauwasser ragt). Auch diese Burg wurde 1428 von den Türken erobert für 250 Jahre.  Dahinter die nur 150 m schmale Enge mit den schroffen Felsen, wie ein Fjord in Norwegen…

Die früher gefährlichste Flußstrecke von 110 km ist nun mit meist 30 m WT weniger dramatisch für die Schiffer, aber es wird für uns ein großes Abenteuer, mit dem eigenen 10m-Boot hindurch zu steuern.  4 Strom-Engen werden passiert, vor dem eigentlichen Eisernen Tor breitet sich die DONAU zu dem weiten Becken von Orsova aus! Auf beiden Seiten ist ein Nationalpark, 100 km weit!

(PS: Wir hatten 36 Std. durchstehend Starkwind 7-8 (Meteo Romania) und es war eine Schaukelei wie am Meer, daß unser Anker das Schiff sicher am Platz hielt im Strom grenzt an ein Wunder, kaum Zug auf der Kette… ich schreib darüber einen extra Blog.

Hier alle Bilder: Klick

In Ram, nach windiger Überfahrt

Die Flusskarte: Klick

Seit die Save ihr Wasser der Donau zur Verfügung stellt wird sie noch mächtiger und breiter. Im Kanal von Costolac, eine Art Blinddarm der Donau gefällt es uns nicht. Kein Anleger, aber eine Powerstation. So belegen wir an einem alten Frachter vor dem Kanal. Wir müssen nehmen, was kommt. Zu Abend essen wir im benachbarten Lokal, natürlich Fisch. Ist aber aus der Fritöse. Der Kartoffelsalat ist kalt. Aber alles liebenswert angerichtet und serviert. Nachts wieder das übliche Gewitter.

Wieder Fisch... (1000x750)
Wieder Fisch

Anderntags weiter. Es macht sich der Stau vom Kraftwerk „Eisernes Tor 1“ bemerkbar. Die Donau wird zum See. Am Horizont zeigen sich die Karpaten. Aber rechts zeigt der Himmel Regen an und der kommt nicht ohne Wind. Gerade da, wo die Donau zum See wird. Im Fernglas ist Gischt zu sehen. Das Lee der Insel Cibuklija bei km 1081 böte Schutz zum Ankern. Aber u.U müssen wir da den ganzen Tag bleiben. Also weite nach Ram, einem kleinen Dorf am Seeende. Gischt fliegt übers ganze Schiff. Ist aber angenehm warm. Wie verhält sich der Mast bei dem Auf und ab? Er ist eisenfest gezurrt und bewegt sich kein bisschen. Gute Arbeit Reiner! Ich schätze den Wind auf 7 Bft. Eos kommt nur mehr mit 3,5 km/h voran, statt mit 8 oder 9. In Ram, in Windabdeckung rührt sich fast kein Lüfttchen mehr. Der angekündigte Anleger ist nicht mehr da. Dafür eine alte kleine Fähre, die liegt aber quer zum Strom. Längseits anfahren geht nicht. Wir würden sofort abgetrieben. Also fahren wir quer au und verholen in aufwendiger Arbeit mit Tauen und Motor quer. Das dauert fast eine Stunde. Fertig. Gerdi macht Brotsuppe und der Himmel grummelt schon wieder.

Alle Bilder: Hier

Unser Ankerplatz bei Stromkilometer 1128

 

Ein Klick hier: und die Flusskarte erscheint

 

Zuerst wollten wir hinter der 3 km langen Insel Grokanska ankern, aber die Donau ist hier bis nahe ans Ufer 8 m tief. Falls sich der Anker unten verhakt, könnte ich ihn durch Tauchen nicht mehr befreien. Also wechseln wir zur linken Flusseite und finden auf 4 m Tiefe am unteren Spitz der Insel Mala Grocanska bei km 1128 guten Grund. Dann schweigt der Motor. Noch ein Eintrag ins Logbuch: 41 km gefahren, Durchschnitt 9,1 km/h. Der Strom hat mitgeholfen. Ein kurzer Fahrtag heute. Gerdi trägt ein, was sich sonst noch ereignet hat.

Unser Ankerplatz bei km 1128 (1000x750)
Der Ankerplatz

Am linken Ufer dichter Laubwald, am rechten Ufer auch. Dort zieht sich der Wald die Hügel hoch, unterbrochen von Obstgärten und Rebflächen. Auf einem der grünen Hügel thront ober ein Haus mit spitzem Dach und an allen Sichtseiten Giebeln. Ein wunderbarer Wohnort.

Das Haus auf dem Logenplatz (750x1000)
Das Haus

 Unser Blick reicht einige km stromab bis zur nächsten Biegung. Ab und zu erscheint als Punkt ein Schiff, das dann unendlich langsam größer wird. Irgendwann hört man das gleichmäßige Tuckern der Maschine. Man meint, das Schiff käme nur im Schrittempo gegen den Strom  vorwärts. Flussfahrer brauchen viel Geduld, wenn sie zu Berge fahren. Kommt ein Talfahrer vorbei, dann wirkt das leichtfüßig und während der Bergfahrer sich noch an uns vorbeischiebt verschwindet der andere schon an der Biegung.

Wir steigen ins warme Donauwasser. Ein Fender am Seil sichert uns. Wir ankern ja im Strom und es erfordert viel Kraft, dagegen anzuschwimmen.

Gerdi macht Schaschlik und ich bereite den Grill am Heck vor.

Spießle drauf, herlich (1000x750)

 Wir möchten vor 20 Uhr essen, denn dann kommen die Schnaken und dann endet die Freude. Drinnen essen ist auch nicht angenehm. Es speichert sich dort die Tageshitze (über 30°C). Gut schmecken die Spieße und der Tomaten- und Gurkensalat auch und das Jelen- Bier rundet alles ab. Das Moskitozelt über der Plicht schützt uns fast vollkommen. Draußen schwirren die Insekten. Ein Licht an der Seite macht uns für andere Flussfahrer erkenntlich. Natürlich liegen wir außerhalb der Fahrrinne. Um 22.30 hat der Schnakenspuk ein Ende. Ich baue das Netz ab und wir haben eine friedliche Nacht vor uns. Bis mich Gerdi um 3 Uhr auf ein nahendes Gewitter aufmerksam macht. Das setzt dann auch mit viel Wind, Regen und Getöse ein. Die Frachter fahren unbeeindruckt weiter. Nur ihre Lichter, sind zu sehen. Rot oder grün und vorne 3 weiße für Verbände oder eines für Einzelfahrer. Das Gewitter kommt in Schüben. Als der Tag anbricht können wir die Regenfronten als weiße Wände auf uns zukommen sehen. Es wird wohl ein Regentag werden. Um 8 Uhr donnert und regnet es immer noch. Lustig: Eos richtet sich nach dem viel kräftigeren Strom aus und nicht nach dem Wind.

Alle Bilder: klick hier

Noch in Belgrad

Da sind wir jetzt:. Die Flusskarte

 

Београд  Nicht ganz einfach, Strassennamen in kyrillisch, der Stadtplan in lateinischen Buchstaben.

Belgrad: Hauptstadt der Serbischen Republik, dort wo die Save in die Donau mündet, 1,3 Millionen Einwohner. Verwirrend als Neulinge.

Ducan bietet EOS einen Liegeplatz an seinem Ausflugsschiff an. Das hängt mit einem anderen Reparaturschiff an einem Barschiff. Alles zusammen etwas unfertig.

 

Unser Liegeplatz in Belgrad (1000x750)

Uns plagt das Problem mit dem Echolot. Ein Pünktchen auf dem Bildschirm entwickelt sich langsam zu einem Geschwür und es droht der Verlust der Informationen. Wir brauchen ein neues. Ducan fährt uns in seinem Rasekahn zu 2 Firmen. Nichts. Dann mit seinem Auto zum Garmin- Shop. Ok. Ist aber 1/3 teurer als zu Hause. Wir kaufen und ich baue es ein. Schweißtreibend bei dieser Hitze.

 

Einbau

Wir erkunden Belgrad mit Tram und Bus. Strassennamen in kyrillischen Buchstaben, der Stadtplan zeigt lateinische. Aber wir kommen zurecht. Schön, wie die Tram über die Schienen rattert. Ich glaube, sie fahren nicht nach Plan. Drinnen sitzt man in Reihen, Sitz hinter Sitz. Aber es gibt auch neue, wie bei uns. Uns beeindruckt das größte Gotteshaus auf dem Balkan, Der Kathedrale der Hl. Sava. 

Mich dort der Gerüstebau im Inneren. Sie wird gerade ausgebessert. Holzbohlen,teilweise ohne Geländer, alles ca 30 m hoch. Parlamentsgebäude und andere Prachtbauten wie in anderen Metropolen auch, riesige Säulen, gewaltige Portale, Macht ausstrahlend. Das Save Ufer: belebt durch schwimmende Restaurants, weiter oben ein langes Lagerhaus, jetzt sind die angesagten Restaurants dort drinnen. Voller junger, schöner Menschen. Anschließend der Anleger für Kreuzfahrtschiffe. Alles sehr sauber und dann kommt der Schrottplatz der Stadt. Verrostete Schuten, Frachter, Schubschiffe.Auch ein alter Raddampfer. Diese Schiffe bieten Platz für Leute, die dort wohnen, aber ganz einfach. 

In der Innenstadt brummt das Leben und ein “Künstlerviertel” Lokal an Lokal auch in einer ehemaligen Fabrik, die Wände schön bemalt. Die Fremden bewundern diese Strasse. Natürlich werden auch die Kreuzfahrer hierher geführt (man erkennt sie an dem Informationsverstärker mit dem Logo der Reederei und dem Knopf im Ohr, aber auch am interessierten Blick.

Ducan bringt uns Brot und Obst vom Markt. Er bemüht sich angenehm um uns. Sehr freundlich sind die Leute zu uns. Wir haben aber den Eindruck, dass sie weniger lachen, als würde sie etwas bedrücken. Die Leute sind halt etwas ernster hier. Von unserem Platz aus sehen wir, was sich auf der Save bewegt. Kleine Fischerbötle, Fracht- und Schubschiffe Saveauf- und ab, Superlange Kreuzfahrschiffe. Sie kommen am Morgen und verlassen Belgrad am Abend. Tagsüber wird besichtigt. So versuche wir einen Eindruck von Land und Leute zu erhalten. Wir können nur anritzen.

Mit dem Schnellbus fahren wir nach Zemun. Ist viel älter als Belgrad und liegt an einem Hügel neben der Donau. Quirliges Leben auch hier. Abseits Ruhe. Alles gekrönt vom Milleneumturm. Den wir hinaufsteigen und den Rundumblick genießen.

 

, (1000x750)

P1060169 (1000x750)

Belgrad, eine interessante Stadt, aber nicht zu vergleichen mit Wien oder Budapest, die wohl organisierten Städte. Alles ist da, es öffnet sich dem Gast aber nicht so einfach und schnell. Man muss organisieren können und muss über manches drüber weg sehen können. Gerade das bereichert diese Donaureise.

Alle Bilder : Klick

Von Novi Sad zur Save und nach Belgrad

Nachtrag Gerdi, 21.Juli bis 23.Juli

Was war so schön in Novi Sad(das heißt „Neue Saat“)? Es gab dort KEINE Schnaken, wohl via Flugzeug totgesprüht wie in Mohacs. Die schattenspendenden hohen Laubbäume in den düsteren Mietwohnung-Straßen, die netten kleinen Bäckereien…

Montag, 21.Juli 2014.

Wir laufen bei 35° Hitze tapfer in die Stadt und finden tatsächlich den (einzigen?) Technikladen, der den Inverter hat. Ein Taxi bringt uns zum Fuß der wieder aufgebauten Burg, das Hotel Leopold strahlt die guten alten Zeiten der Habsburger aus: roter Plüsch, Gobelins, Damast, edles Porzellan, riesige Baldachinbetten auf den Fotos. Wir genießen den überwältigenden Blick auf die Donau tief unter uns und die Hügelketten, da fährt grad die kleine Yacht der 2 Wiener vorbei!

Blick von der Burg Petrovaradin nach Novi Sad

Blick von der Burg Petrovaradin nach Novi Sad

Um halbdrei legen wir ab und die EOS tuckert weiter auf der Donau: Badestrände, Touristenanlagen, Boote…dann eine Kuppelkirche des Nikolausdoms und ein stattliches Hotel am Ufer: Sremski Karlovici. Karlowitzer Frieden von 1699 zwischen Österreich-Polen-Türkei-Venedig:  da wurde Österreich zur Großmacht auf dem Balkan.Wir ankern hinter einer grünen Insel abseits der Fahrwasserrinne und grillen 2 Koteletts, die ich lecker mariniert hatte. Schnaaaaaaken. Gerhard spannt das Bett-Moskitonetz auf, wir baden festgeklammert an der Badeleiter in der schnellen Strömung. Ich begeb mich ins schnakenfreie 2 m³-Bug-Abteil… Nachts eine sonderbare Mischung. Die Strömung zieht nach hinten, der doch kräftige Wind bläst das Schiff nach vorn…

Dienstag,22.Juli: um 9 kommt mal ein Segelschiff mit gelegtem Mast vorbei. Deutsche. Gruß via Funkkanal 16. Am rechten Ufer weiden Kuhherden, Pferde suchen den Schatten der Bäume, Esel rufen, eine Herde falber Kühe mit ganz langen gedrehten hochstehenden Hörnern liegt am Strand..Dann die Mündung der Theiß! Ein Leuchtturm sogar. Stari Slankamen. Die Theiß verbindet Ungarn u. Serbien auf 545 km. Wir haben viel Wind. Dann säumen unglaublich hohe Sandwände, 30 m? das Ufer, oben thronen Häuser, in den senkrechten Sandmauern unzählige Bruthöhlen von nistenden Mauerseglern, drüber kreisen Greifvögel. Wir suchen uns 8 km vor Belgrad einen lauschigen Ankerplatz am linken Ufer, daneben ein Altarm mit Seerosen. Nachtigall und Pirol rufen. .Bad im Fluß. Schnakennetz. Spaghetti Arrabiata.

Unser Ankerplatz vor Belgrad
Unser Ankerplatz vor Belgrad

Mittwoch,23.Juli: Bei km 1181 (Entfernung bis zum Schwarzen Meer):  Anker auf um 8.45 Uhr, wir queren rüber zu den senkrechten Sandküsten, unterfahren eine ganz neue noch nicht fertige gr.Brücke, deren Spannweite noch weit ins Überschwemmungsgebiet gebaut wird. Um 10 passieren wir den Bootshafen Znamen. Weiter oben biegen wir in die SAVE ein.

Belgrad! An Arbeitsschiffen wird renoviert und Farbe gepinselt, ein Mann winkt uns freundlich heran u. wir legen längsseits an. Andi, ein junger Österreicher aus der Wachau b.Krems verlegt seinen Motorflitzer nach hinten. Ducan will uns mit seinem schmalen Beiboot zu einem Marine-Ausstatter fahren, denn wir suchen ein neues Echolot (Display-Defekt). Vergeblich im 1.Shop.Sehr freundlicher Helfer (aus Ljubliana) der fließend Englisch spricht 13 J. Australien! Wir laden ihn ein zum Essen, er legt an einem urigen Ponton-Restaurant an. Fischsuppe, Hirtensalat,Wels-Steak mit Grillgemüse  und Salbei, Wassermelone, Espresso. 30€ für alle 3 zusammen.

Wir essen mit Ducan
Wir essen mit Ducan

Mit dem Auto zum 2.Shop, Der Fishfinder v. Garnim kann bestellt werden. Am Abend Bummel am Kai zur Stadt, verrostende alte Schiffe, 2 ehemals wunderschöne Schaufelrad-Dampfschiffe sterben, ein Zementschiff liegt da, es diente im 2. Weltkrieg als Lazarett der Deutschen… Beim Anleger der Kreuzfahrtschiffe erstaunlich schicke Cafés und gestylte Mädels in Highheels beim Rendezvous. Überraschung: ein Maxi-Market, unvorstellbar überfüllt mit Waren, wie eine Messie-Wohnung. Brot, Kleider, Spielzeug, Kekse, offne Bonbons, Schuhe, Ventilatoren, Zigaretten, Bier,… Letzteres ist wohl ein Lebenselixier, massenweise steht es auf den Tischen und neben den Anglern…Gemütlich zum Schiff zurück. Regen. Noch 2 Segelboote haben in der Nähe angelegt!

Die Karte: hier

Alle Bilder: hier

 

Grenzübergang Ungarn-Serbien: Apatin/Novi Sad

Hier die Flusskarte

Bericht von GERDI, 6 Tage Rückblick

15.Juli2014: Nach einem gemütlichen letzten Frühstück in Ungarn verabschieden wir uns vom netten Anleger-Meister(…und bemerken erst in Serbien, daß wir vergessen haben, ihm den Türschlüssel zurückzugeben!!!)

9.10 Uhr gegen den Strom zurück zum Zollanleger und zur Wasserschutzpolizei. Sehr nette junge Männer, sehr freundliche Beamte, die sich in Englisch und Deutsch bemühen, uns von Amtsstube zu Amtsstube zu schicken..Um 10.15 ist alles wunderbar erledigt und wir sind bereit, die EU zu verlassen. Leider…

Alle SMS kosten nun richtig viel Geld. Wieder begleiten uns die Laubwaldufer, die Reiher, sogar ein adler-großer Greifvogel zieht seine Kreise. Wir steuern das gegenüberliegende Ufer an, das Motorschiff „Erika“ macht Platz für uns.  Einklarieren in BEZDAN/Serbien! Welch großer Unterschied! Die Sekretärin spricht weder Deutsch noch Englisch… aber pausenlos stellt sie Fragen auf flottem Serbisch :-; Total zerschlissene Polsterstühle, ein Kachelofen als Heizung im Büro, aber im TV läuft die Europameisterschaft Wasserball D-Serbien  und Schwimmen!

Vier große Seiten füllt sie aus, dann kommt ein  „Agent“ zu    Hilfe,der Englisch und etwas Deutsch kann. Wir eilen von
Büro zu Büro, treppauf,treppab, müssen 70 € bezahlen und nach 1 Stunde kehren wir mit wichtigen Papieren und Stempeln zur EOS  zurück. Die 10€ für das Liegen längsseits zahlen wir aber nicht! Eine halbe Stunde später wird der Gewitterhimmel hinter den hohen Cumulustürmen anthrazitgrau und hagelgelb. Schnell das große 6m-Markisendach zusammengerollt und flugs die Öljacken und Südwester rausgekramt…. Und schon entlädt sich der Himmel in wilden Hagelschlägen und es gießt wie aus einer riesigen Brause. Der Wind peitscht über den Strom, die Hagelkörner dreschen aufs Teakdeck, innen ist im Nu der ganze Teppich nass, die Eiskörner peitschen auf den Herd, auf die Stufen des Niedergangs… Kaum noch Sicht, Gerhard tropft, triefnass Hose und Gummijacke… Schwarz der Himmel, Windstärke 6, 15.20 ist dem Käptn das zu gefährlich hier im engen Fahrwasser. „Wir ankern!!!“ höre ich die Anweisung, und schon legt er die Pinne um und wir steuern das andre Ufer an bis auf 2,5m Wassertiefe. Gerhard huscht zum Bug, drrrrrrch, Anker ab. 2,8 m WT. Die EOS steht im Strom! Km 1409… Nach 30 min sehr starkem Regen und Graupel lichtet sich der düstere Himme.. 15.50 Anker auf, erneut in die Fahrrinne, Nach 1 Stunde immer in der Mitte auf der Grenze zwischen Kroatien und Serbien biegen wir vor Apatin nach links ab in den Kanal zum Anleger gegenüber Polizei u. Tankstelle. Rechts grüßt majestätisch die serbisch-orthodoxe Kuppelkirche! Km 1401. 52 km/Tag. Insg. 988 km.

Der Ausflug in die Stadt ist irgendwie traurig. Trübe und  grau, die Fassaden zerbröckeln, die Gesichter lächeln nicht. Nur Bierkneipen, kein einziges Lokal bietet um 19.30 Uhr was zum Essen an. Zerfall, marode Häuser, kaputte Fensterscheiben, teils aber Reste v0n prunkvollen barocken Fensterumrahmungen und schönen alten Portalen, nun bröckeln die Balkons herab, die Treppen fallen ein, die Dächer sind undicht…die Leute sehr einfach bekleidet, oft nur Leggings, Sandalen und Billig-Shirts aus China… Wir finden einen kleinen Gemüseladen hinter der (leeren) Markthalle, kaufen einen Kopf Weißkraut, Erdnüsse und offene Trockenaprikosen, dann laufen wir die ganze Strecke zurück ohne Höhepunkte… Aber Bäcker gibt es noch…Lebensnerv der Stadt ist die große Brauerei JELEN (d.h. Hirsch), hier stehen massenweise uralte Fahrräder aufgereiht, die Sättel mit Wollstoff bezogen mit Fischgrat-Muster oder Schottenkaro – es weckt Erinnerungen an meine frühe Kindheit, auch die Kindersitzle, nur gebogener Draht, die Rückenlehne aus Sperrholz, rosa oder hellblauer Stoff draufgeklebt. Am Lenker diese kleinen Sitzschalen für den Kinderpopo, ähnlich einem Traktorsitz! Um 8 noch ein nettes Gespräch auf Deutsch mit Leuten am Hafen, dann koche ich Weißkohl mit Speck und Kartoffeln. Köstlich wenn man Hunger hat nach dem langen Tag.

Im Schiff hängen die nassen Klamotten (auch die im geschlossnen Schrank nass gewordenen…), der Teppich ist wie ein Schwamm. Aber was soll’s- uns geht’s gut.

Am Morgen laufen wir in die Stadt, um eine neue serbische Flagge (Zastava) zu kaufen, die andre fiel ins Wasser…:-( Bei einem Supermarkt mit gr. China-Import-Ware im 1. Stock finden wir eine: 60×40 cm, riesig für eine Gastland-Fahne…Am Randstein verknackse ich mir den Knöchel, aber weiter geht’s! Am neuen Hafenkai kehren wir auf ein kühles Bier in einem kleinen Gartenlokal ein, um halbzwölf bestellen wir das 1. serbische Essen in der Goldenen Krone (altehrwürdig, Lampen aus Hirschgeweihen (Jelen-Bräu= Hirsch-Bier, im Glaskasten ein gewaltiger präparierter golden schimmernder Wels von fast 70 cm Länge und 26 kg schwer). Wir kosten die Fischsuppe (aus Karpfen, rot vom Paprikapulver, serviert im Kessel.

Wir fahren  gegen Mittag weiter auf dem mächtigen Fluß und ankern um 16.15 in einer Kurve mit vielen Anglern in ihren kleinen Booten. Dieser Teil Sloweniens auf der andren Uferseite ist erst 1995 an Kroatien zurückgegeben worden. Wir grillen 2 Koteletts, dann besuchen uns gierige schwarze große Schnaken, ich flüchte genervt ins Vorschiff und Gh. spannt überm Cockpit das Bett-Moskitonetz auf, aber die lüsternen Blutsauger sind schon „drin“.Nähe Seva Ada . km 1392

Donnerstag, 17. Juli: Arbeitstag, Steuern, Käsebrot zu Mittag, auf zu neuen Ufern, alle sind grün von Erlen, Pappeln, etliche große Stämme liegen umgefallen vom Hochwasser im Strom. Aufpassen!

Freitag,18.Juli:

6.10, wir passieren die Mündung der Drau in die Donau. Vogelgezwitscher wie Nachtigallen, Silberreiher, Seeschwalben, der Pirol ruft.Herrlicher Morgen Um 7 Uhr Frühstück vor Anker. Um 8 Uhr entdecke ich beim Steuern  hinter den Brücken von BOGOJEVO die kleine Segelyacht der 2 jungen Wiener Donaufahrer! DALI bei km 1848, trüb, kühl, bewölkt, etwas Regen, auf der kroatischen Uferseite Dörfer mit roten Ziegeldächern und sehr deutsch anmutenden barocken Zwiebeltürmen auf stattlichen Kirchen, Bezirk Vukovar. Das im Donaubuch empfohlene Cârdas(kl. Lokal auf Stelzen) können wir nicht anfahren, Hochwasserschäden am Ufer und Terrasse. Hinter den hohen Deichen lugen später nur die Dächer kleiner Häuser hervor, Weinberge.

HALBZEIT: die Hälfte der Donaureise ist geschafft, brave fleißige EOS!

Stolz passieren wir die km-Tafel 1300. Jetzt ist die EOS schon 1200 km in der Donau gefahren, die halbe Strecke zum Schwarzen Meer ist zurückgelegt. 110 km Tagesstrecke! Zur Kaffeezeit um 14.30 ankern wir,in einem kleinen Cârdas esse ich den köstlichsten Zander der Welt, klein und frisch wie von der Angel. Zurückpaddeln im Schlauchboot, Flucht in mein Bug-Verlies: SCHNAKEN!!!

Samstag, 19 Juli 2014:. Steuern im breiten Strom weiter, Ziel Novi Sad. Und plötzlich öffnet sich der Blick nach vorn auf Hügel, Weinberge und hohe Berge, welch ein Erlebnis!!! Es ist wie der Blick ins Paradies, schlimm, daß hier vor 19  Jahren ein Krieg wütete. Zauberhaft, fast wie am Bodensee oder im Tessin! Ich lese von vorzüglichen Weinen. Am Ufer weiden friedlich Kühe, rotbuntes Fleckvieh wie in  meiner Heimat Franken!

Um 14.30 steuere ich vorsichtig zwischen 4 riesigen Betontrümmern der 4 Brückenpfeiler durch, die bis zu ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg die historische Donaubrücke unter der grandiosen Burg trugen. eine schlichte sehr niedrige Stahlbrücke ersetzte sie.Die 2.neue Brücke wird gerade gebaut, wenn sie fertig ist, wird die mächtige Bogenkonstruktion über die Donau „geschoben“ und verankert, eine Meisterleistung der Ingenieure..

Ich lege am Polizeiponton an. Anmelden.Freundliche versierte Polizistin, die Englisch nur von den Touristen lernte. Unterhaltung mit einem Agenten vom Kreuzfahrerschiff nebenan, ein Silberkoffer mit 150 deutschen Pässen und Ausweisen. Er kann Englisch, früher Bankangestellter, nun wesentlich interessanter und in eleganter weißer Uniform :-). Um 16 Uhr fahren wir erneut unter der Donaubrücke durch und biegen gegen die Strömung ein in einen Wasserarm zum SKV Segelclub Vojwodina. Der Kellner kann Englisch(Waiter in London). Gerhard bekommt von andren Schifflesfahrern Tipps für Inverter, Donauroute am Eisernen Tor, ein gutes Fischlokal. Am Deich gibt es mittig die Flanierpromenade, rechts eine rote Tartanbahn für die Jogger, links ein Radweg. 400m stadtwärts essen wir in einem Fischlokal über dem Fluß Zander und Wels(Steak). Krönung ist ein Stück sündhaft gute schokoladige Sachertorte(ich wollte was ohne Sahne und dachte an ein Eis…Überraschung!)

Im kleinen Clublokal spielen 2 Life-Musik auf 2 Gitarren, die ungarischen und serbischen Schlager singen viele mit. Von allen Ufern Musik und um 23.20 ein grandioses Feuerwerk!

Sonntag, 20. Juli: Bad im Fluß. Wir laufen zum Bauernmarkt in der Stadt, Blumen, Nektarinen, Aprikosen, Himbeeren, Auberginen, Gurken, Tomaten in Mengen, scharfe Peperoni, Schwarzbeeren, alles was man im Haushalt braucht und billige Klamotten. Im Taxi fahren wir an die Stadtgrenze zum Flohmarkt oder Zigeunermarkt, aber einen Inverter (Stromwandler von 12 V auf 230 V) finden wir nicht. Einer fährt im Schubkarren voll Wasser und Eis Voda und Cola durch die engen Gässlein zwischen den Ständen, es piepst bei Entlein und Küken, junge Hunde fiepen in Bananenkisten, es gibt alles Armaturen für Clo, Spüle, Waschbecken und 100 Handy-Ladegeräte, Schuhe, 60 Jahre alte Röhrenfernseher, Schrauben, alles fürs Fahrrad, und wir finden ein grünes Seil für den Flaschenzug zum Zu-Wasser-Lassen unsres kleinen Außenbordmotors fürs Schlauchboot. Am Rückweg betreten wir den großen supermodernen MERCATO, einen Ladenpalast wie unsre deutschen Bahnhöfe. Heiß ist’s, 35° sind im Juli normal. Ein kaltes Cola kühlt und ein Bad an der Badeleiter, dann gibt’s Tomatensalat. Wenig Unternehmungsgeist bei der Hitze, also Blog-Tippen, muß ja sein. GERDI

Alle Bilder: HIER

Wir setzen die serbische Flagge
Wir setzen die serbische Flagge
Die Gewitterfront kommt (1000x750)
Noch eine Minute und das Unwetter ist da
Gleich regnets 2 (1000x750)
…schaut düster aus

Gleich regnets 1 (1000x750)