Die EOS mal von innen

Wie kochst du? Was machst du bei Schräglage?Wo ist das Geschirr? Wo sind die Pfannen und Töpfe? Wie schlaft ihr? Wie geht das Clo? Habt ihr einen Kleiderschrank? usw.

Gerdi antwortet

Für unsere neuen Blog-Follower bringe ich heute mal das Innenleben der EOS im Bild. Das Geschirr ist in Mulden, das Besteck in Schubladen, die Laptops im Navigationstisch. Die Schnaps- und Weingläser stecken in runden Aussparungen im Mahagonibrett im Barfach, da steht auch, seewasserfest, mein Musikzeug samt Flöte und Mundharmonika. Schlafen kann man auf 3 Kojen, bei der auf Stb. kann man die große Leder-Lehne waagrecht hochgeklappt festhaken, bei Ghs Koje auf backbord kann man die halbierte Lehne senkrecht ein Stück hochziehen um mehr Liegeplatz zzu haben…(und notfalls auch waagrecht anbauen Richtung Tisch zum dann einen Meter breiten Bett. Den quadratischen Tisch hat Gerhard selbst gebaut: man kann ihn an beiden Seiten raffiniert mit Seilen auf- oder abklappen. Ich nähte 4 Tischdecken dazu, mit Gummistropp fixiert.

Der Herd verbirgt sich unter der geteilten Arbeitsplatte vorm Geschirrfach (mit 2Schiebetürchen). Die 2 Abdeckplatten kann man heruasnehmen, eine Stange schützt die Töpfe vorm Abrutschen, bei starkem Seegang haben wir eine Art Topf-Klemme zum aufmontieren über den 2 Kochstellen. Man muß mit Spiritusflamme vorglühen und dann im genau richtigen Moment die Flamme oben entzünden, dann sieht das aus wie ein Gasherd. Der Optimus-Kocher (kennen wir seit 1980 von unsrer früheren SY Marion) wird mit gereinigtem Petroleum befeuert, es ist immer ein Problem, das am Mittelmeer zu finden, oft eine Odyssee an Lauferei und Fragerei, in der Türkei nannte man den Brennstoff Kerosin!!! Das kennt man in Deutschland als Name für Flugbenzin! Hier in Gallipoli fragte sich Gh. trickreich mit Hilfe eines deutschsprechenden ehem. Gastarbeiters durch und war erfolgreich bei seiner Suche: 5 Literdosen konnte er ergattern! Für 1 Liter Wasser braucht unser Herd 5 Min. bis es kocht. Unter dem Herd sind Schubladen für Besteck und Küchengeräte, für ca. 30 Gewürzdosen… Daneben ist hinter zwei Klapptüren eine ca. 1 m lange flache Abstellfläche, auf der 4 Töpfe, 3 gr. Pfannen, Schüsseln, mein Fisslerschnellkochtopf (Jg. 1989) Platz finden. Darüber hat Gh. ein waagr. Netz befestigt, in dem die kleine Pfanne, das Spätzlesieb und eine Keramikschüssel aus Urzeiten mit aus Seil angebunden „schweben“(aus Ghs 1. Schiff, die LOUISA aus Eichenholz, Baujahr 1919). Ordnung ist das halbe Leben an Bord: auch Parmesanreibe, Pfannenwender für meine Pfannkuchen, die Gemüsereibe, die Schüsseldeckel und der Schöpfer für den Wok stehen senkrecht „angebunden“ neben den gestapelten Pfannen. Die Deckel hängen oben über der Arbeitsfläche – unter der Cockpitbankfläche über der Spüle, auch waagrecht mit einem straffen Gummistropp. Dahinter in einer Nische steht ein Flaschenkorb mit Balsamico-Essig, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Menta-Sirup…Meist klemmt davor eine Blumenvase mit frischen Blumen und davor noch der Obstkorb und die Korkuntersetzer, dann kommt die Spüle 30x30cm, eine quadratische Schüssel, kein Ablauf, muß über Bord gehen. Die Wasserpumpe wird per Fußdruck bedient.

Unter dem Tisch ist über der Querstrebe ein Netz, dahinter findet in luftigen Weidenkörbchen frisches Brot und Kohlkopf oder Melone Platz.

Im Vorschiff ist das Clo: Handpumpe für Ansaugen von Seewasser und Abpumpen in den Fäkalientank unter meinem Bett, kräftige Handpumpe für Ablassen auf offnem Meer). Hinter der Toilette ist der kleine 50cm-Kleiderschrank (leider nicht wasserdicht. seit dem neuen Deckaufbau 2014..), gegenüber ein kleines Fach für Hygiene und Medizin, Schnellverband, Zahnputzzeug. Dahinter eine gr. Plastiktüte für meine Tops und T-Shirts( da dringt auch Seewasser ein…) Das davor früher mal eingebaute 2. Waschbecken auf der EOS hat Gh. ausgebaut, weil man es am Bodensee nicht braucht. Also mit der Schüssel vorn in der Küche Waschwasser holen und dann kann man sich „ungesehen“ auch im Vorschiff waschen. Eine Schiebetüre trennt die Schlafkoje ab vom Clo, eine KIlapptüre trennt es vom Salon.

Von Erika haben wir von daheim den schönen Kalender mit an Bord, ihre Gedanken sind lesenswert und in der Sprache voller Harmonie-bezaubernd ihre guten Fotos. Am Eßplatz habe ich die blühenden Allgäuer Alpenrosen in den Bilderrahmen eingelegt, daneben mein Aquarell von CALVI, 2011 (Korsika). Wir sorgen für Gemütlichkeit, sei es mit der Petroleumlampe oder meiner Cockpitleuchte mit dem lachsfarbenen Stoffschirm, dem Halstüchlein aus Bozburun, mit Perlen beschwert, macht ein ihre zauberhaftes Licht am Abend unter dem Sternenhimmel am Ankerplatz.

Der 3. Schlafplatz ist hinter dem Clo, im Vorschiff, eine dreieckige Fläche, die Lücke (unterm Luk) kann man durch Einlegen eines Mahagonibretts nebst dreieckigem Polster drauf schließen. Zu beiden Seiten sind kojenlang 2 15 cm schmale Ablageflächen, „Schwalbennest“ genannt. Das Bettzeug liegt gefaltet auf der Matratze, da das dafür vorgesehen Schrankfach im Bugspitz (hinterm Ankerkasten)

leider Wasser reinläßt… da sind unsre 2 Rucksäcke in gr. Plastiktüten…

Gerhard bewahrt seine (wenige) Kleidung, Wäsche im ehem. 2. Frischwassertank unter den Bodenbrettern auf. Trocken;-)!! Seine Bücher, Hygieneartikel, Medikamente sind in großen Obi-Klappkisten, in der nicht benützten Hundekoje unter der Backbord-Cockpitbank, Da sind auch Spinnaker, das 6m-Markisendach, der Windsack(fängt in heißen Häfen den kühlenden Wind am Vorluk und leitet ihn ins Schiff), Stangen, Schläuche,…). Unsere Seekarten für Donau, Schwarzes Meer, Marmarameer-Türkei, Ägäis, Kanal v. Korinth, Jonisches Meer, Adria, Apulien, Kalabrien, Sizilien, Sardinien, Korsika + Frankreichs Südküste + Flußkarten hat Gh. trickreich in ein selbstgebautes 15cm- Mahagonifach geschichtet, senkrecht zwischen Navigationstisch und am Fußende seiner Koje im Salon.

Wie kochst du? Wo ist das Geschirr? Wo sind die Pfannen und Töpfe? Wie schlaft ihr? Wie geht das Clo? Habt ihr einen Kleiderschrank? usw.

Gerdi antwortet

Für unsere neuen Blog-Follower bringe ich heute mal das Innenleben der EOS im Bild. Das Geschirr ist in Mulden, das Besteck in Schubladen, die Laptops im Navigationstisch. Die Schnaps- u. Weingläser stecken in Aussparungen im Mahagonibrett im Barfach, da steht auch, seewasserfest, mein Musikzeug samt Flöte und Mundharmonika. Schlafen kann man auf 3 Kojen, bei der auf Stb. kann man die große Leder-Lehne waagrecht hochgeklappt festhaken, bei Ghs Koje au f backbord kann man die halbierte Lehne hochziehen (und notfalls auch anbauen Richtung Tisch zum ein Meter breiten Bett. Den quadratischen Tisch hat Gerhard selbst gebaut, man kann ihn an beiden Seiten auf- oder abklappen, ich nähte 4 Tischdecken dazu, mit Gummistropp fixiert. Der Herd verbirgt sich unter der geteilten Arbeitsplatte vorm Geschirr, man muß mit Spiritusflamme vorglühen und er wird mit gereinigtem Petroleum befeuert- sieht dann aus wie ein Gasherd. Für 1 Liter Wasser braucht er 5 Min. zum kochend werden. In einem Fach neben dem Herd oben sind Körbe mit Kochzutaten, Zucker, Salz, Neskafé, grüner Tee, Bohnenkaffee, 2 Isolierkannen aus Stahl, Mehl, Grieß,Haferflocken, das Brotkörble. Die Vorräte mit Eßbarem wie Risottoreis, Nudeln, Spaghetti, Fischdosen, Kapern, Linsen, Tomatendosen und leere Tupperdosen sind unter dem Sofa auf der Stb-Seite. Da findet man auch unsere Ersatz-Bettwäsche: 2 Spannlaken, 2 Überzüge+Kopfkissen.und die leichteren Decken. Unter dem Tisch ist ein Netz, dahinter finden frisches Brot und Kohlkopf oder eine Melone Platz.

Im Vorschiff ist das Clo(Handpumpe, Seewasser, Fäkalientank unter meinem Bett), dahinter der kleine Kleiderschrank (leider nicht wasserdicht…), gegenüber ein löeines Fach für Hygiene und Medizin, Schnellverband, Zahnputzzeug. Dahinter eine gr. Plastiktüte für meine Tops und T-Shirts( da dringt auch Seewasser ein…)

Von Erika haben wir von daheim den schönen Kalender mit an Bord, ihre Gedanken sind lesenswert und in der Sprache voller Harmonie-bezaubernd die Fotos. Am Eßplatz habe ich die blühenden Alpenrosen in den Bilderrahmen eingelegt, daneben mein Aquarell von CALVI, 2011 (Korsika). Wir sorgen für Gemütlichkeit, sei es mit der Petroleumlampe oder meiner Cockpitleuchte mit dem lachsfarbenen Stoffschirm, dem Halstüchlein aus Bozburun, mit Perlen beschwert, macht ein zauberhaftes Licht am Abend unter dem Sternenhimmel am Ankerplatz. Die schweren Ordner mit all den techn. Unterlagen für Motor, Schiff, Elektrik, Versicherung, Schifffahrtspatente, unsre Impfbücher, Pässe, Anleitungen für Echolot, Solarzelle, GPS, Kamera, Mobiltelefon- all das ist in einem Fach über dem Stb-Sofa.

So funktioniert das Segeln auch bei Schräglage und heftigem Schlagen im Seegang, es ist noch keine Klappe von selber aufgegangen, keine Schublade rausgeflogen, kein Teller ist je zerbrochen.

Unter dem Tisch kann man eine Bodenplatte hochheben, dann sieht man im Kielraum ein schmales tiefes Fach, in dem eine Flaschenkiste unsere Wasserflaschen und Bierdosen seefest birgt.

Ganz viel Platz haben die Werkzeugkisten!! Sie lagern unter der stb-Cockpitbank. Da sind auch sämtliche chemischen Flüssigkeiten, Petroleum, Spiritus, Pflege für die EOS außen, Chromputzgel, ein gr. Vorrat für alle Unwägbarkeiten. Die Fender sind ganz hinten in der Heckklappe verborgen, auch Schnorchel, Flossen, seeigelfeste Badeschuhe, ein Kanister mit kleiner Pumpe zum Duschen an Deck. Die Festmacherleinen hängen sauber aufgeräumt an großen Haken im Achterschiff- unter der Pinne, einem weiteren Deckelfach. Dort wird auch die automatische Steuerung an der Pinne fixiert. Was ganz Praktisches ist unsere 2fach klappbare Badeleiter, die in den stabilen Heck-Korb integriert ist. Daran hängt noch ein kleiner von Gh. gebauter Sitz, aushängbar, Schön für die Freiwache. als Ausguck. Über dem Cockpit breitet sich unser UV-festes Bimini, ein Sonnendach-klappbar an Stahlgestänge. Und drunter baumelt immer ein frischer Blumenstrauß, in einer Flasche angegürtet am Achterstag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s