Der Strand am Sonntag-ein Magnet

Sonntag zum Strand (1)
Schon um 10 Uhr sehr beliebt, die Damen in modischen Bikinis-alle! Kein FKK.

Die Betuchteren schwimmen im hoch oben auf der Hotel-Terrasse gelegenen Pool…

Übrigens haben wir seit 2 Wochen draußen keine andre Sprache als Französisch gehört,keine deutschen Touristen,keine Briten, NUR FRANZOSEN. Allmählich taucht mein Schulwortschatz wieder aus 50 Jahren Tiefe ans Licht…In Griechenland gab es Regionen, wo alle Englisch sprachen, auch die Touristen.

Es hat 35°. Alle suchen den Schatten, die Bars sind voll, wenn die Markisen gut sind.Wir probieren zur Brotzeit was Kaltes: Schinken in Aspik.

Sonntag zur Brotzeit Schinkenaspik

Süßigkeiten, Limo, Cola und Fruchtsaft gibt’s nicht bei uns, wir bevorzugen Wasser und am Abend zu zweit ein Bier. Aber gerade lese ich, wie schlecht es um die übrigen Leute geht:

Zucker, Fett & Co. – Wenn Essen krank macht | foodwatch

700 Millionen Euro im Jahr für Süßigkeiten und Schokolade stehen 20 Millionen Euro für Obst und Gemüse gegenüber. Das alles hat einen einfachen Grund: Die höchsten Gewinne versprechen zuckerhaltige Getränke, Süßwaren und Zucker, Fett & Co. – Wenn Essen krank macht | foodwatch

Das ist das Problem

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt von einer „globalen Fettleibigkeitsepidemie“, deutsche Ärzte vor einem „Tsunami der chronischen Krankheiten“: Wenn es um den starken Anstieg ernährungsmitbedingter Gesundheitsprobleme geht, überbieten sich Mediziner mit dramatischen Bildern. Und das zu Recht: Laut WHO sind weltweit 41 Millionen Kinder unter 5 Jahren übergewichtig oder fettleibig. In Deutschland sieht es nicht besser aus: 15 Prozent der Kinder und etwa 60 Prozent der Erwachsenen gelten als zu dick. Sie haben ein höheres Risiko für chronische Krankheiten wie Herzerkrankungen oder Diabetes Typ II. Das verursacht nicht nur individuelles Leid der Betroffenen, sondern auch erhebliche gesamtgesellschaftliche Kosten: Die Folgekosten allein durch Adipositas in Deutschland belaufen sich Schätzungen zufolge auf etwa 63 Milliarden Euro – jedes Jahr.

Snacks – Obst und Gemüse „lohnen“ sich nicht für die Lebensmittelwirtschaft.


Gerhard nützt den ventilator-verwandten Rückenwind am Schiff und putzt den leeren Motorraum gründlich. Das Nest für den neuen Motor!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s