Die EOS hält nun Winterschlaf in der Türkei, an Land.
Das Teak (Iroko)- Deck ist fertig. Es schaut gut aus. Die innere neue Decken-Verkleidung unter den Fenstern, die wegen zu langer Schrauben notwendig wurde, ist im Salon angebracht. Der „Himmel“ sieht wieder unversehrt aus. Die Plicht wurde mit Sikaflex abgedichtet und muss bis zum Schleifen noch trocknen. Am Lukdeckel wurden die Iroka- Leisten aufgeklebt.
Was ist noch zu erledigen? Die inneren Verkleidungen an der Decke im Vorschiff anbringen, die Plicht schleifen und die offnen Fächer* über der Cockpitbank abdichten( *Winschkurbel, Nebelhorn, Wäscheklammern, Sonnencremes, Brille). Am Lukdeckel den Lüfter anbringen und vorher die Fugen mit Sikaflex ausfüllen und verschleifen. Alle großen Plichtdeckel mit Scharnieren wieder anschrauben. Zum Schluss alle Oberflächen säubern.
Die Arbeit war nicht immer einfach, weil der Qualitätsstandard doch nicht dem unseren entspricht. Gemeinsam mit den beiden Bootsbauern ergab sich aber doch ein gutes Ergebnis.
Damit schließen wir unseren Blog für dieses Jahr. Hoffentlich haben wir Euch beim Lesen nicht gelangweilt.
Danke, dass Ihr unsere Beiträge verfolgt habt und auch Danke für Eure gelegentlichen Kommentare.
Im Mai 2015 werden wir unsere Reise in der Ägäis und im Ionischen Meer fortsetzen.
Seid Ihr als Leser wieder dabei? Dann setzt „eossegeltoern.wordpress.com“ in eure Lesezeichen!
Es beginnt schon am Abend zuvor. Mit dem Fischhändler von Bozburun und einigen anderen sitze ich im Werftbüro. Er will mich morgen um 7 Uhr bis zur Abzweigung nach Daca mitnehmen. Dort erwartet er eine Ladung Fische, die er in Bozburun verkaufen will. Ich kann dann mit der Dolmusch(kl.Bus) weiterfahren.
An dieser Abzweigung kehren wir ein, essen einen Teller Suppe (in der Früh, das machen viele Leute hier), bevor jeder seine Wege fährt. Dolmus: Man streckt, wenn ein Kleinbus vorbei kommt, die Hand raus und er hält an, falls noch Platz ist. Vorher kommt aber sein Freund vorbei und mit ihm fahre ich bis Marmaris. Eine kurvenreiche Straße. Runter zum Meer, dann wieder rauf in die Höhe und wieder ans Meer. Wunderbare Ausblicke.
Die letzte Bergkuppe öffnet dann unerwartet den Blick tief unten nach Marmaris. Schön liegt die Stadt, überschaubar mit ihren 31000 Einwohnern am Scheitel der herrlichen Bucht. Viele Schiffe ankern, 2 Cruising- Schiffe liegen am Kai. Alles umgeben von bewaldeten, felsigen Bergen. Schon von hier oben: Eine Stadt, übersichtlich, zum Wohlfühlen.
Ich habe meinen großen Rucksack dabei, um einiges an der EOS zu reparieren und Defektes ersetzten zu können. Hier hat alles seine Straßen. Die Straße der Schiffsausrüster, die ich als erstes ansteure, die der Edelstahlschmiede, die der Autowerkstättenund dazwischen immer wieder ein kleiner Döner-Salonu. Schlauch, Toilettendeckel und Bilgenfarbe bekomme ich beim ersten und auch etwas „Rabatt“. Keine 20 Meter weiter gibt’s den Keilriemen, den Feinfilter, den Kohlefilter und den Impeller, natürlich auch mit Rabatt. Der Laden um die Ecke hat die Wasserabläufe fürs neue Deck, leider nur mit zu hohem Wulst. Nur die Torx- Schrauben gibt’s hier nicht, für die werde ich 2 Kilometer weiter ins Industriegebiet geschickt, zu den Edelstahlschmieden. Vorher kaufe ich aber noch genau gegenüber 5 m Elektrokabel und einen Stecker Beim Elektriker nebenan finde ich dann ein kleines LED- Licht und Kabelschuhe. Alles keine 200 m im Umkreis. In Friedrichshafen gibt’s halt nur den Schiffsausrüster Kösling. Kein Wunder, dass wir viel im Internet kaufen. So lerne ich die Stadt kennen und erhalte in einer größeren schummrigen Garage meinen Sack voll Schrauben. Da kommt mir die Idee: wenn ich schon bei den Edelstahlleuten bin, könnten mir die in den Wulst der Wasserabläufe eine kleine Rinne einfräsen . Also unterhalte ich mich mit dem Edelstahlmann genau gegenüber in seiner Werkstatt. Das ist auch eine größere Garage. Schleif- und Polierbock und Schraubstock stehen im Freien. Die Drehbank dahinter vor dem Büroverschlag. In allen diesen winzigen Büros sitzen immer Leute und reden. Die Türken reden überhaupt gerne, auch laut über die Straße hinweg. Immer wieder eilen junge Burschen oder ältere Herren mit Teegläsern auf den besonderen „hängenden“ Tabletts in irgendwelche Büros.Elegant balancieren die Träger die dampfenden 5-8 Gläslein Chai von A nach B. Mein freundlicher Edelstahlmann stellt seine Drehbank ab, fräst mit der Flex die gewünschten Rinnen, glättet sie mit dem Fräskopf und poliert sie schließlich am Schwabbelbock. Alles glänzt wunderbar, als hätte ich es so gekauft. 4 kleine Meisterwerke.
Zum Busbahnhof laufe ich mit einen knappen Kilometer mit meinem gesammelten „Schatz“ im Rucksack, denn ich habe jetzt alles bekommen, und ich freue mich auf einen Wrap mit Kebab, bevor der Dolmusch losfährt. Aber der startet gleich. Schade. Jetzt geht’s wieder die schöne, nun bekannte Strecke zurück. An der Abzweigung zur Schiffswerft, bitte ich den Fahrer zu halten und bezahle umgerechnet 4 € für die 50 km. Ich will nicht gleich wieder zurück und setze mich noch mit einer Cola und einem süßen Riegel auf ein altes Schiffspolster vor einem wirklich winzigen Minimarkt.
Ehe ich’s vergesse: Die Partnerstadt von Marmaris heißt Fürth. Neben Nürnberg!