…ist eigenartig. Jeder hat sie, sie steht immer zur Verfügung, ist so sicher wie Leben und Tod.
„Ich habe keine Zeit“ gibt es nicht. „Mir ist das jetzt nicht so wichtig“ ist besser, hört sich aber nicht so gut an und kann auch beleidigen. Wenn jemand „keine Zeit“ hat, dann erscheint er wichtig weil vielbeschäftigt und gefragt.
In die Zeit wird gepackt, was angenehm zu tun ist oder was das Gesetz erfordert oder wo ein anderer Zwang Ursache ist. Ein Schüler setzt sich unter Druck, er will das Schulziel erreichen. Ein Werktätiger ebenso, sein Auftrag soll ja gelingen.
Und ein Rentner? Rentner haben, was ich nicht verstehe oft keine Zeit. Sie drücken damit aus, dass man sie noch braucht. Das ist aber nicht der Fall, höchstens als Opa oder Oma oder sonst für soziale Hilfsdienste. Rentner haben ihre Zeit während ihres Arbeitslebens für die Gemeinschaft genutzt. Die Zeit danach ist ein Geschenk Gottes, das nicht jedem vergönnt ist. Jeder nutzt sie wie er will und soll sich viel weniger unter Druck setzen lassen wie früher. Junge Leute sind meist zeitnaher ausgebildet und haben Arbeit notwendiger als Ältere und übernehmen sie gerne.
Ob eine Arbeit erledigt oder ob ein Urlaub genossen wird, immer steht das Ende bevor und mindert den Genuss oder steigert den Druck. Und jetzt spreche ich für mich, der lange Zeit reist. Wir können große Strecken mit dem Schiff zurücklegen – wenn wir wollen! Wenn wir nicht wollen, können wir an einem schönen Ort ausharren, lesen, wandern, einen Ort durchstreifen, ein Auto mieten. Letztens waren wir in einer Bucht schon startklar, da haben wir uns entschlossen, zu bleiben. Oder in Patras: Die Hitze am Meer war so drückend, also ändern wir unsere Pläne und fahren eine Woche in die kühlen schönen Berge.
Wer nicht im Arbeitsleben steht, der ist viel Zeitflexibler und soll diese Möglichkeit auch nutzen. Auch das ist ein Geschenk, das nicht allen vergönnt ist und früher oder später endet. Es lohnt sich nachzudenken, was man in das Geschenk „Zeit“ hineinpackt.
Ein ZEIT-Tag in Lefkas, die Bilder: Klick
Der ZEIT-Tag auf dem Wasser, die Strecke: Klick