Der Wetterbericht meldet weiterhin viel Wind aus Süd. Keine Chance gegenan die 130 Seemeilen zur deutschen Küste rüber zu segeln. Also bleiben wir, wie auch alle anderen deutschen Boote…
Nachsaison. Unser Spaziergang zum Marinesektor ist vergeblich, denn die Reepbahn ist nicht mehr zu besichtigen. Das längste Gebäude Schwedens. Auch das Automobil- und Porzellanmuseum hat seit 1. Sep. geschlossen. Wir wandern an der Küste hoch und sehen die gelbe Trajektfähre zur nächsten Insel antuckern. So steigen wir ein und lassen uns kostenlos zur Insel Aspö fahren, vorbei an den wohl letzten Schärenfelsen unsrer Segelreise.
Insel Aspö. Beschaulich, ruhig, sonnig, windig, und süße Brombeeren am Wegesrand.
Das Castell ist gegenüber vom kleinen Hafen.
Zurück im Stadshamn schlage ich vor, unseren letzten schwedischen Tag mit einem Essen im Restaurang SJÖRÖK am Hafen zu beschließen. Festlich bei Kerzenschein, lecker mit Hering, Lachs, Shrimps mit Mango und 1 Crème brullé zu zweit. Dunkle Wolken verdecken den Halbmond, es regnet kurz. Die Sauna ist schon kalt. Zeit zum Schlafengehn.
Originell die Weinflaschen-Wand, die Theke mit Alkohol, den man sonst nur im Spezialgeschäft kaufen kann. 1 Fl. Wein ca. 80€… 1 Glas tschechisches Bier 6 €. Das Essen war sehr lecker.
Romantisch beschließen wir unseren 141. Törntag, Meteo Schweiz sagt Wintereinbruch voraus, Polarluft aus Grönland, morgen in Karlskrona 4 kälter als heute; in den Alpen hat es Schnee, es kommen noch 20-40 cm dazu am Wochenende. Wir planen, am Sonntag die 30-40 Stunden-Überfahrt zu starten, Ziel Insel Rügen in Deutschland, nach fast 5 Monaten Segelreise.
Samstag um 12 fuhren wir die Eos bei lebhaftem Wind noch zur Ankerbucht vor Insel Aspö und zum letzten Essen in Schweden backe ich vor Anker Pfannkuchen. Morgen früh um 5 starten wir zur Ostseeüberquerung… 130 NM, ca.35 Stunden. Um Mitternacht soll der Wind nach Wochen von Süd auf Nord und NW drehen.
Drück die Daumen für eine gute Überfahrt!