Mittelmeerländer sind sonnige Länder. Auf unserem Schiff hat die Solarzelle auf einem Mast am Heck ihren Platz gefunden, drehbar und schwenkbar, sie kann also immer optimal zur Sonne ausgerichtet werden. Geht man davon aus, dass nahezu immer die Sonne scheint, hat man für diesen Energiespender optimale Bedingungen. Also Wirkungsgrad 30% (50% gehen ab wegen der Nacht, 20 % sind sonstige Verluste, alles angenommen). Nördlichere Länder kommen da auf einen weit geringeren Wirkungsgrad.Unsere Zelle kommt von SUNPOWER, Typ SPR –90.
- Nennleistung max 95 Watt
- Spannung 17,5 V
- Stromstärke 5,45 A
- Größe: 520 x 1038 mm, auf Alurahmen aufgebaut, nicht biegsam
- Preis ca. 600 Euro
Das war Anfang Jahr eine der leistungsstärksten Zellen zu einem tragbaren Preis.Unsere Verbraucher sind im wesentlichen
- Ein kleiner Kühlschrank, auf mäßige Kälte eingestellt, läuft dauernd
- Der Autopilot, läuft max. 10% (ca. 20 Watt alle 10 sek.)
- Elektronische Geräte, ca 20 Watt, 50% in Betrieb
- Laden von Laptop und sonstigen Kleingeräten
- Lichter am Abend, Rundumlicht (3W in jeder Ankernacht)
Eine gewisse Zeit des Tages lädt der Motor, manchmal 8 Std, manchmal auch nur ½ Stunde, wenn guter Wind weht. Eine genaue Leistungsbetrachtung stelle ich nicht an. Die Erfahrung sagt aber, dass mit der Solarzelle dieser Strombedarf gedeckt werden kann. Die Batterien werden nicht voll entladen.