8. Griechische Tänze, türkische Küche, sagenhaftes Troja

Insel SAMOTHRAKI. Gerdi

Wir haben es hier ganz gemütlich, wenn auch oft stürmisch. Der 1611 mhohe Berg wälzt die Windmassen und lenkt sie ab oder wirft sie aufs Meer hinaus. Mit 5-7 bft. ist das Meer weiß begischtet und schäumend. Draußen ein Dorf, viele Bäume und Blumen, viele Menschen, sehr junge Mamis beim Ausfahren ihrer Kinderwagen. Sie treffen sich an der großen Fähre, um Ankommende zu begrüßen und small talk mit den (ledigen) Jungs zu pflegen.Das Dorf gefällt uns: lebendig, kleine Tavernen (mit Hendl, Schweinshaxe oder Ziege am Spieß). Es gibt nette Bars, besonders die mit dem Internet, ganz Italian style, orange und weiß die leichten Nylonstoff-Stühle, klare Linien, filigrane kleine Tische dazu, alles auf Holzpanneelen, mit Spots vertikal von unten sanft bestrahlt. Mittelpunkt ist ein Riesenbaum: Ein Gigant von Platane, der Stamm 3-armig hochgewachsen, unten 3 m Durchmesser, die „Arme“ je 50-70 cm!

Die Mädels, die bedienen, sind alle schick gestylt, Make-up, Frisur, modischer Schmuck, gewagte Décolletées an knappen Shirts mit vielen Pailletten,die Jungs in knackigen Flower-Bermudas in türkis, flieder und pink, dazu freche Muskelshirts. Am Abend kamen Helfer und stellten im Nu ca. 200 weiße Stapelsessel auf den großen Platz, wo schon die Bühne stand. Mikrofone, eine große bauchige Laute und eine Bouzuki, ein Geiger, ein Keyboard spielender Sänger. Gegenseitig flochten sich die Mädchen die langen Haare zu dicken Zöpfen im Nacken, steckten die kleinen runden Käppis mit Band aufs Haar über der Stirn, ein Amulett an den Ausschnitt. Gekonnt zupfte man die reich bestickten Folklore-Schürzen zurecht. Die Männer der Tanzgruppen tanzten in Hemden mit weiten weißen Blousonärmeln, mit schmalen schwarzen Westen, dazu ganz weite Pluderhosen, knielang, drunter weiße Strümpfe über schwarzen spitzen Halbschuhen, vorne die Spitzen hochgebogen.Die vielen Tanzgruppen führten sehr unterschiedliche Volkstänze vor (zu Live-Musik mit schon ziemlich türkisch-orientalisch anmutenden klagenden Geigentönen und Gesang. Ab 23 Uhr reihten sich immer mehr Zuschauer in die tanzende Menschenkette ein, jedes Alter, von 4 bis 90, Männer und Frauen, kleine Mädchen und Buben, gut verteilt. Es war unglaublich, die tanzten mindestens 30 Minuten ohne Pause, alle beherrschten die nicht einfache Schrittkombination mit Vor-Rück-Seit-Schritten, Wiegeschritt und schnellen Laufschritten. Echte Begeisterung zeigten da auch die disco-mäßig gekleideten Mädels, die Pailletten glitzerten und die goldnen Sandaletten der ganz Kleinen wirbelten tempo-richtig zwischen den großen Füßen, es gibt da ja kein Halten bei so einem in Schlangenreihen getanzten Kreis- oder Reihentanz. Keinerlei Ermüdung, die tanzten gemeinsam in heller Freude – und als der Geiger seinen Bogen senkte,waren die Tänzer richtig enttäuscht, aber nicht erschöpft! Die große bunte Menge aus Volk undFolklore-Trachten-Tänzern löste sich auf – aber die fröhliche Feierstimmung ging so weiter bis um 4 Uhr früh.

EINHEIMISCHE LOKALE KÜCHE:

AUF SAMOTHRAKI/ GRIECHENLAND

… entdeckten wir eine Taverna, in der große leckere Hühner am Spieß gebraten wurden. Bei uns wäre so was Feines ein „Bio“-Huhn. Unvergleichlich gut, nicht fett. Neu für uns war, dass die Köchin es mit Senf einreibt, und Rosmarin mag sie gar nicht. Man kann es auch nirgendwo kaufen! Nur den typischen „Rigano“, den wilden Majoran, Origano.

Vor dem Tanzfest drehte sich eine junge Ziege über den Holzkohlen. Das war genau das Richtige für den Bergwanderer: Ziege! Goldbraun und rösch die Haut, zart das Fleisch. Dazu gab es Weißkrautsalat, auch mit Senf und Kreuzkümmel.

IN CANAKKALE / TÜRKEI am Anfang der Dardanellen

Media_httpgerhardspen_cioeg

… blieb mein Blick beim Abendbummel im Regen an einem winzigen Lokal hängen: 2 Frauen mit blütenweißen Kopftüchern an der Kochstelle, Mehl am Tisch, Schüsseln voller kleiner Tortellinis vor sich: Die beiden formten mit flinken Fingerspitzen aus hauchdünnem Teigfladen eine Art Tortellini, 1 cm winzig. Zu dem warmen einfachen Tellergericht reicht man Ayran, die türkische Buttermilch, gemischt mit einem Schuß rot färbendem Tomatensaft und Schwarzkümmel.

Ich konnte auch zusehen, wie geschickt sie Teig hauchdünn ausrollten: mit einer Stange ca. 1,5 cm dick und 40 cm lang, wellten sie auf Mehl den Teig mit lockerer Bewegung und fast ohne Druck, dann Mehl drüber und – schwups – rollten sie diese Teigplatte um das Wellholz, rollten alles wieder auf ,legtenund die Stange 90° gedreht auf den Teig, alles ca. 20 mal. Gebacken wurde auf einer von 2 Gasflämmchen erhitzten runden Blechscheibe.

Media_httpgerhardspen_sgadq

Man stellte uns mangels Sprachkenntnissen voller Freude und Gastfreundschaft alle möglichen Speisen auf geblümten Tellern auf den Tisch: zarte Blättchen in Joghurt (wie Radieschensprossen), reisgefüllte Weinblätter (Dolmes), gebratene Paprika- und Auberginenscheiben, gefüllte rote Paprika, gegrillte Tomaten. Als Nachspeise „typisch türkisch“ gab es Reisbrei mit Zimtzucker. Ein kulinarisches Erlebnis für uns zwei Segler, die gerade auf Kleinasien, einem neuen Kontinent angelandet sind. Ein wenig kauderwelschten wir noch mit dem Opa, der 18 Jahre lang in Ulm bei Magirus in der Fertigung arbeitete.

IM „ALEMTA“ -am andern Ufer von Canakkale

Media_httpgerhardspen_eaaed

Mit der Fähre fuhren wir rüber und bestiegen die martialische Bastion, 10 Meter hohe Festungsmauern, kreisrund, gewaltig. In einem ganz schlichten Fischlokal kehren wir ein. ALEMTA (das heißt Fahne oder auch Spitze der Moscheekuppel). Von der vierseitigen Speisekarte verstehen wir kein Wort, außer „Sardinen“, die dann auch köstlich frisch in der Pfanne gebraten mit grobgeschnittenen Zwiebeln und Schwarzkümmel gebracht werden. Gerhard wählte etwas, das im Langenscheidt „Brei“ übersetzt wurde. Es entpuppte sich als jene chilischarfe Rohkost, die wir 2009 nach dem Moscheebesuch in Kusadasi kosteten: Feingeschnittene Zwiebeln, Petersilie, Chilischoten, rote Paprika – sehr scharf! Dazu gab es noch diese
winzigen 5 mm dünnen Rindfleischhack-Teilchen vom Grill, das berühmte „Köfte“, also gut bekannt von Mc Donald’s Rindfleisch-Burgern, nur viel kleinere Portionen. An Fastfood-Kneipen gibt’s diese flachgedrückten Dinger auf Holzspieße gesteckt, vom Gasgrill in die Hand.

TROJA – EIN AUSFLUG IN SAGENUMWOBENE VERGANGENHEIT

Mit dem kleinen Truva-Bus rasen wir über dem “Weltkulturerbe“ nicht ganz gemäße schlechte Straßen 35 km ins Hinterland. Eine fruchtbare, baumreiche Agrar-Landschaft mit Äckern, gelben Stoppelfeldern, Strohballenmauern, Tomatenfeldern, Zucchini, Olivenhainen, Weinhängen, Rosengärten, Gladiolen, leuchtend rosé-farbenen Malven (2-3 m hoch vor jedem Haus), ausladenden Feigenbäumen, Steineichen!!

Media_httpgerhardspen_fihhb

Media_httpgerhardspen_jpnas

Gleich nach dem Entrée ein hölzernes Pferd, das Symbol für die Kriegslist der Hellenen.

Ein Modell der Ausgrabungen, Triumph der Archäologen. Über die Geschichte in Zahlen und Abläufen möchte ich hier nichts (Falsches) schreiben, das kann jeder bei Homer, im Lexikon oder bei Wikipedia nachlesen.

Media_httpgerhardspen_fbfaj

Dank der Sponsoren-Gelder von Mercedes-Benz und Siemens konnte man vor Ort Ausgrabungen sichern, bedachen, einen wunderbaren Weg anlegen mit großen Stelen, auf deren Text-Tafeln eindrücklich und in vollendeter deutscher Sprache (neben türkisch und englisch) alles erklärt wird. Vom Stadion hat man einen Blick über die Felder und Wiesen bis zur hoch aus dem Meer ragnenden Insel Samothraki, dessen Kult mit Troja eng verflochten ist. Ein süßer Duft der Feigenbäume liegt in der Luft, Stille, Schmetterlinge, eine vor Tausenden von Jahren schon gefasste Quelle, Frösche quaken, Bienen summen und holen Nektar ein.

Diesen Ausflug möchten wir jedem empfehlen. Ein unvergessliches Erlebnis.

Media_httpgerhardspen_ajqkt

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s